Studi­en­aufbau


Weiter­bil­dender Master­stu­di­engang

Das Studium stellt die Kombination Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und Kostenreduktion in den Mittelpunkt. Es qualifiziert in drei Semestern zum Master of Engineering (M.Eng.) und kann berufsbegleitend absolviert werden. Nach Abschluss des Pflichtmoduls Energiemanagement erlangen Sie zusätzlich das Zertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001.

In den ersten beiden Semestern werden Vorlesungen, Seminare und Übungen an der TH Bingen und in der Industrie gehalten. Wahlpflichtfächer fördern die individuelle Spezialisierung der Studierenden. Im dritten Semester folgt die Masterarbeit, die in der Regel in Unternehmen durchgeführt wird.

Im Studienplan finden Sie folgende Informationen zum Studiengang:

  • Aufbau und Umfang
  • Schwerpunkte
  • Anforderungen
  • Lehrveranstaltungen
  • Prüfungsleistungen

Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen aller Module, die im Masterstudiengang Energie- und Gebäudemanagement angeboten werden.

Auf einen Blick

StudiendauerRegelstudienzeit 3 Semester
Studieninhalte

Pflichtfächer

  • Energie- und Umweltrecht
  • Stoffstrommanagement
  • Regeneratives und rationelles Energie- und Anlagenmanagement
  • Energiewirtschaft und Portfoliomanagement
  • Vergabe-/Vertragswesen
  • Technische Betriebsführung in der Praxis
  • Energiemanagement
  • Methoden der Energieberatung

Wahlpflichtfächer

  • Finanzmanagement
  • Versorgungskonzepte
  • Umweltökonomie
  • Anlagen-, Gebäude- und Prozessleittechnik
  • Regenerative Versorgungstechnik
AbschlussMaster of Engineering (M.Eng.) Bei Studierenden, die zuvor ein grundständiges Ingenieurstudium erfolgreich absolviert haben, enthält das Zeugnis die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Ingenieurin"
Zulassungsvoraussetzung
  • Nach § 65 HochSchG: Hochschulzugangsberechtigung (Hochschulreife oder Fachhochschulreife) und der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs und ein Jahr Berufserfahrung

oder

  • Bei Bewerbern mit Hochschulzugangsberechtigung, die über keinen Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) verfügen, wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren und eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt

oder

  • Bei Bewerbern ohne Hochschulzugangsberechtigung, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben, wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt
StudienbeginnWintersemester und Sommersemester
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert.
StudiengebührenAls Weiterbildungsstudiengang ist dieser Studiengang gebührenpflichtig. Die aktuellen Gebühren werden Ihnen auf Anfrage mitgeteilt.
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">