Energie- und Wärme­wende mitge­stalten

Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik B.Sc.

Angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und drohender Klimaänderung ist ein effizienter Einsatz von Energie zwingend notwendig. Die Energiewirtschaft und Versorgungstechnik muss diese Herausforderung annehmen und neue aber auch bezahlbare Energie- und Versorgungskonzepte entwickeln.
Der Studiengang Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik bietet eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung energie- und versorgungtechnischer Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug. Er qualifiziert sie für heutige und zukünftige Fragestellungen in der Fach- und Führungsebene.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Studienmodelle [PI] Praxisintegrierend (duales Studium), [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210

Neuig­keiten und Aktivi­täten

News

Angewandte Energie­wirt­schaft und -handel erleben!

Im Studiengang Energie- und Betriebsmanagement lernten die Studierenden in einem interaktiven und computergestützten Planspiel, ein Energieversorgungsunternehmen durch die Herausforderungen der letzten 30 Jahre zu führen.
mehr lesen
News

TH-Forscher prüfen Herstellung von Wasser­stoff aus Klärschlamm

Mit einem neuartigen Verfahren kann Wasserstoff künftig aus Bioabfällen gewonnen werden.
mehr lesen
News

Promo­vieren auf Britisch an der TH Bingen

Die TH Bingen hat eine Kooperation mit der renommierten Cranfield University vereinbart. Damit können Binger Forschende künftig in Zusammenarbeit mit der englischen Hochschule in den Bereichen Energiewirtschaft und Versorgungstechnik einen Doktorgrad erlangen.
mehr lesen
Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
News

Ein nachhal­tiges Energie­modell für den Kosovo

Gemeinsam mit dem Energieministerium des Kosovo hat Prof. Dr. Martin Pudlik ein Konzept für die zukünftige Energieversorgung des Landes entwickelt.
mehr lesen
Projekt

Windrad in Betrieb genommen

Gemeinsam mit Mitarbeitern des Studiengangs Agrarwirtschaft und dem Referat Technik haben Studierende und Lehrende des Studiengangs Regenerative Energeiwirtschaft und Versorgungstechnik eine Windkraftanlage aufgestellt und in Betrieb genommen. Gebaut wurde das Windrad nach Plänen von Hugh Piggott.
News

E-Carsharing an der TH Bingen

Mit neuen Fahrzeugen steht das Angebot den Studierenden für weitere fünf Jahre zur Verfügung.
mehr lesen
Projekt

Nachhal­tiges Bauen: T-Lab Campus Diemersheim

In Diemerstein bauen Studierende des Studiengangs Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik gemeinsam mit Prof. Andreas Winkels und Prof. Dr. Martin Pudlik recyclingfähige Gebäude aus Holz. Sie unterstützen damit ein Projekt der Technischen Universität Kaiserslautern.
Mehr zum Projekt
News

Energie aus Wasser­stoff in der Mongolei

Zwei Professoren der TH Bingen entwickeln in Zentralasien neue Konzepte der Energieversorgung
mehr lesen
News

Ein Binger Student und die Stadt der Zukunft

Wie Niklas Massmann dabei hilft, Großstädte nachhaltiger zu gestalten
mehr lesen
Video

Digitaler Live-Talk

Beim digitalen Live-Talk der verfahrenstechnischen Studiengänge im Mai 2020 stellten Prof. Dr. Martin Pudlik und Jan Wustmann den Studiengang Regenerative Energiewirtschaft und Verfahrenstechnik vor.
Zum Youtube-Video
News

Planung im Team

Studierende der Hochschule Mainz und der TH Bingen haben zusammen ein Gebäude geplant. Ihre Entwürfe sind in der Ausstellung „Interdisziplinäres Bauen“ zu sehen.
mehr lesen
Einblicke

Profes­soren stellen den Studi­engang vor

2017 schuf die TH Bingen mit der Zusammenlegung der Studiengänge Versorgungstechnik und Regenerative Energiewirtschaft ein einmaliges Studienangebot. Die Studiengangleiter stellen es vor.
News

Unser Studi­engang rockt – störungsfrei

Studierende der TH Bingen versorgten das zweite Konzert mit Solarstrom.
mehr lesen
News

Ein Held für den Studi­engang

Christian Held, einer der führenden Umweltjuristen des Landes, wurde zum Honorarprofessor ernannt. Damit baut die TH Bingen Ihre Kompetenz in Sachen Energiepolitik und Umweltrecht weiter aus.
mehr lesen
Schule

Mit Wissen zur Energie

Mit dem MINT-Programm "Mit Wissen zur Energie" macht der Studiengang Schule.

"Das Studium der Versorgungstechnik ist so praxisnah und die Branche hat so eine hohe Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, dass ich nach meinem Studium zwischen vielen Stellenangeboten auswählen kann." 

– Isabell Braun | Studentin der Versorgungstechnik

Regene­rative Energie­wirt­schaft und Versor­gungs­technik in 175 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 175 Sekunden den Studiengang Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik.

Kollektor vor einem Hotel-Gebäude im Oman
Kollektor vor einem Hotel-Gebäude im Oman

Warum an der TH Bingen?

Wir vermitteln Ihnen technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse – kombiniert mit fundierten Methodenkenntnissen. Sie lernen zum Beispiel wie man Anlagen der Gebäudetechnik plant und erlangen Kenntnisse über Geographische Informationssysteme oder Elektronische Handelssysteme sowie Planungswerkzeuge aus der Gebäudetechnik.

Weiterlesen ...

Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, die technischen Zusammenhänge zu verstehen und Projekte zu managen. Ihr Studium können Sie durch eine Auswahl vertiefender Wahlpflichtfächer ergänzen, wie zum Beispiel Umweltrecht oder Versorgungstechnik in der Praxis, wo Sie lernen, mit anderen Fachdisziplinen wie Architekten zu planen. Sie wollen die Energiewende schon im Studium mitgestalten? Bei uns können Sie an internationalen Projekten im Bereich Energiewirtschaft und Politik mitarbeiten. 

 

Das Studium rockt!

Das Studium an der TH Bingen ist praxisnah. Wir möchten, dass sie schnellstmöglichst über den Tellerrand schauen und die "Grenzen" des Hörsaals verlassen.
Deshalb finden viele unserer Projekte draußen statt. Zum Beispiel: Die anspruchsvolle Energieversorgung eines Rockkonzertes. Dabei haben Sie keine Absicherung - der nächste Netzanschluss ist kilometerweit entfernt, denn das Konzert findet mitten in den Weinbergen statt.

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Neben dem regulären Studienmodell können Sie den Studiengang praxisintegrierend oder ausbildungsintegrierend abschließen. 

Wer nach dem Bachelorabschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen im Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement wissenschaftlich weiterqualifizieren oder Masterprogramme anderen Hochschulen im In- und Ausland wahrnehmen. 

Karrie­re­aus­sichten

Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs stehen anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen in einem boomenden Wirtschaftszweig offen.

Poten­tielle Arbeit­geber sind:

  • Energieversorger und Betreiber von erneuerbaren und konventionellen Kraftwerken
  • Unternehmen der Versorgungstechnik
  • Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen im Bereich Versorgungstechnik und Energiewirtschaft
  • Energieintensive Industrieunternehmen, Stromhändler und Vermarkter von Energie

"Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Mit dem Studium Regenerative Energiewirtschaft sind wir also ‚am Puls der Zeit‘ und haben zudem die Chance, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Das gefällt mir!"

– Frederik Mayer | Student der Reg. Energiewirtschaft

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr. Martin Pudlik (Pm)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 120
T.+49 6721 409 184

Fachstudienberatung

Sprechzeiten: Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr


g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">