Die Technik, die bewegt

Maschinenbau B.Eng., M.Sc.

Maschinenbauer und Fahrzeugtechniker/innen gestalten die Welt und entwickeln die Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig. Die Branchen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sind die beiden größten Industriebranchen Deutschlands und damit nicht nur die maßgeblichen Innovationstreiber, sondern auch die Hauptsäulen des wirtschaftlichen Wohlstandes. 

Lernen Sie bei uns, sich dort einzubringen, und: Wie man die Sachen (Maschinen, Energietechnik, Anlagen, Umwelttechnik, Fahrzeuge ...) tatsächlich macht und immer weiter optimiert, über die täglich diskutiert und geschrieben wird. Der grundlagenorientierte Bachelor Maschinenbau bietet die Vertiefungen Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik und Kunststoff- & Kautschuktechnik. So können Sie eine solide maschinenbauliche Basisqualifikation entweder mit branchenunabhängigen methodischen Kompetenzen oder mit branchenspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten ergänzen.

Der Master Maschinenbau bietet Ihnen die Möglichkeit, sich entweder in die Breite oder in Bezug auf konkrete Themenbereiche (z.B. Simulation) in die Tiefe zu entwickeln. Vertiefungen sind hier: Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Kunststoff- & Kautschuktechnik  (derzeit in Planung). Unser Maschinenbau bietet Ihnen alles, um dabei sein zu können, wo Zukunft durch Sachen (Hard- und Software) gestaltet wird.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Engineering, B. Eng.,
Master of Science, M. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester (Bachelor) | 3 Semester (Master)
Beginn Sommer- und Wintersemester (Bachelor & Master)
Studienmodelle [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210 (Bachelor) | 90 (Master)

Maschi­nenbau in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Pressemitteilung

Selbst program­mierte Fahrzeuge fahren um die Wette

Habe ich alles richtig programmiert? Studierende beobachten in einem Live-Rennen, ob ihre theoretischen Überlegungen auch in der Praxis funktionieren.
mehr lesen
Exkursion

Exkursion zum Fahrzeug-Testge­lände

Wer Technologie für Fahrzeuge entwickeln will, sollte auch wissen, wie sich diese Technologie im Fahrverhalten anfühlt. Deshalb nimmt Dr. Jens Passek – Professor für Fahrzeugtechnik – seine Studierenden mit auf das Fahrzeug-Testgelände nach Bad Sobernheim.
Film ansehen
News

Deutsche Kautschuk-Gesell­schaft zeichnet TH-Absol­venten aus

Dominik Klein wurde für die Qualität seiner Bachelorarbeit mit dem Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKV) ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Herbert Baaser, Professor für Technische Mechanik an der TH Bingen.
mehr lesen
News

Auszeichnung der besten Abschluss­ar­beiten

Jedes Jahr zeichnet die GdF Studierende für die besondere Qualität ihrer Abschlussarbeiten aus.
mehr lesen
Exkursion

Monforts Technikum

Wie funktionieren Kontinue-Färbeanlagen? Was macht ein Spannrahmen und welche Technologie steckt dahinter? Im Advanced Technology Center (ATC) nahmen die angehenden Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure neuste Technologie zum Färben, Ausrüsten und Beschichten von Textilien genau unter die Lupe.
Mehr erfahren
News

Die Roboter sind los

Experten der TH Bingen stellten sich bei der Science Lounge den Fragen der Bürger. Unter dem Titel "Der Roboter macht den Job" konnten die Besucher Roboter in Aktion erleben.
mehr lesen
Exkursion

Pfronten/Allgäu

Schon seit Jahren veranstalten die Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der TH Bingen immer in der Pfingstwoche eine dreitägige Fachexkursion. Sehen Sie sich den vollständigen Bericht zur Exkursion an. Organisator Prof. Dr.-Ing. K. Kiene.
Mehr erfahren
Projekt

Kart-Projekt

Das Kart-Projekt wurde von Studierenden für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen. Ziel ist es, technisch Interessierte in die moderne Fahrzeugtechnik einzuführen.

Maschi­nenbau in 160 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 160 Sekunden den Studiengang Maschinenbau.

thb-maschinenbau-160229-003.jpg

Warum an der TH Bingen?

Der Maschinenbau ist einer der Studiengänge, mit denen vor fast 120 Jahren die Hochschule in Bingen begründet wurde. Unsere Erfahrung über Generationen von Studierenden verknüpfen wir mit dem Anspruch, Absolventinnen und Absolventen auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Besondere Stärken der TH Bingen sind die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung der Hochschule mit den Industrieunternehmen der Region.  

Hochschu­l­­tagung Produk­t­en­t­wicklung

Bei der "Hochschultagung Produktentwicklung", die erstmalig 2009 stattfand, handelt es sich um eine Veranstaltung, die im Rahmen der Vorlesung "Präsentationstechnik (PTEC)" ausgerichtet wird.

Weiterlesen

Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung planen und organisieren diese Tagung, wobei neben den diversen Präsentationen sowohl die Koordination und inhaltliche Planung als auch die Organisation der Tagung benotet werden.

Organisator Prof. Dr.-Ing. K. Kiene

 

thb-maschinenbau-hochschultagung-160708-005.jpg

Exkursion zum Fahrzeug-Testcenter

Wer Technologie für Fahrzeuge entwickeln will, sollte auch wissen, wie sich diese Technologie im Fahrverhalten anfühlt. Deshalb nimmt Dr. Jens Passek – Professor für Fahrzeugtechnik – seine Studierenden mit auf das Fahrzeug-Testgelände nach Bad Sobernheim. Hier testen auch viele namhafte Automarken Ihre Entwicklungen.

Die Studierenden sammeln bei verschiedenen Übungen Sensordaten, die sie interpretieren müssen ... und keine hat gesagt, dass das auch nicht Spaß machen darf.

Indus­trie­se­minare

Seit dem Sommersemester 1996 ergänzen die Industrieseminare das Lehrangebot der Studiengänge Maschinenbau-Produktionstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit praxisnahen Beiträgen aus der Industrie. Die Seminarthemen behandeln praxisnahe industrielle Entwicklungen, Verfahren und Produkte, aber auch Tätigkeitsmerkmale und betriebliche Abläufe aus den Berufsfeldern des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens. Durch das Seminar können außerdem Kontakte zwischen Studierenden und Industriepartnern geknüpft werden.

Mehr erfahren

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Maschinenbaustudium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.

Eine sehr attraktive Möglichkeit der Weiterqualifizierung bietet die TH Bingen mit dem Masterstudiengang Maschinenbau (M.Sc.). Bewerber mit Masterabschluss werden von der Industrie insbesondere in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion zunehmend stärker nachgefragt.

Karrie­re­aus­sichten

Kein Bereich des menschlichen Lebens kommt heute ohne Ingenieurleistung aus, so sind die Ingenieure auch die größte Akademikergruppe in Deutschland, ein wesentlicher Anteil davon sind Maschinenbauingenieure. Klassische Einsatzfelder der Maschinenbauingenieure sind

  • die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb neuer Produkte
  • die Planung und der Betrieb von Maschinen und Anlagen
  • die umweltgerechte Wiederverwertung und Deponierung von benutzten Produkten.

Maschinenbauingenieure arbeiten vorwiegend in mittleren und großen Industriebetrieben. Neben der fachlichen Qualifikation sind Fähigkeiten gefragt, die mit Organisationstalent, unternehmerischem Denken, Kostenbewusstsein, Kundenorientierung und Umgang mit Menschen zu tun haben.

Das Maschinenbaustudium an der TH Bingen eröffnet die Möglichkeit vielfältiger Tätigkeiten in fast allen Industriebranchen. Das Studium vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus sowie umfassende Fertigkeiten, um Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und deren Komponenten unter vorgegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Die Studierenden erwerben neben den notwendigen technischen Kompetenzen die Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten.

"Keine Aufgabe ist wirklich schwierig, solange man sie in einzelne Schritte aufteilt.“

– Henry Ford | Automobilhersteller

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Bachelor-Studi­engang
Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes (Zs)
Fachbereich 2
Gebäude 1, Raum 127
T.+49 6721 409-508

Studiengangleitung

Bei Fragen zum Master-Studi­engang
Prof. Christian Möllenkamp (Möl)
Fachbereich 2
Gebäude ,
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">