Studienaufbau


Bachelorstudiengang

Der Studiengang besitzt einen interdisziplinären Aufbau und eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Während in den ersten drei Semestern Grundlagen vermittelt werden, erfolgt danach eine Entscheidung für eine der beiden Spezialisierungen. Sie entscheiden sich für die Vertiefung regenerative Energiewirtschaft oder Versorgungstechnik. In der ersteren stehen energiewirtschaftliche Fragestellungen zum Thema Energiesicherheit, Energiewende oder Energiemanagement im Mittelpunkt. Die Versorgungstechnik beschäftigt sich dagegen mit vertieften technischen Fragestellungen rund um die Versorgung von Gebäuden mit Energie. Darüber hinaus kann das Studium um Wahlpflichtfächer ergänzt werden, um das individuelle Profil zu schärfen. Im siebten Semester absolvieren Sie eine Praxisphase und fertigen die Abschlussarbeit an.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Bei Erfolg kann es im Master-Studiengang „Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement“ (M. Sc.) fortgesetzt werden.


Praxisintegrierendes Studienmodell

Sie möchten früh Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen? Sie wollen gelerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen? Das praxisintegrierende Studienmodell verbindet das ingenieurwissenschaftliche Studium mit ausgedehnten Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Sie erreichen so ein spezifisches Qualifikationsprofil für Ihre Karriere.

Durch einen Quereinstieg können Sie aus dem Vollzeitstudium Ihres Studiengang in das duale Studienmodell wechseln. Die Wahl des praxisintegrierenden Studienmodells ist bis zum Ende des vierten Semesters möglich.

Mit dem praxisintegrierenden Studium belegen Sie im sechsten und siebten Semester die Module "Betriebliche Praxis" (30 ECTS) und "Praxisphase" (15 ECTS). Durch diese Module bekommen Sie vertiefte Einblicke in die betriebliche Praxis sowie die Organisation und die Abläufe in einem Industriebetrieb. Die Tätigkeiten im Rahmen der Praxisphasen sind an die Studieninhalt angepasst und die Inhalte der Praxisphase werden mit dem jeweiligen Industriebetrieb abgestimmt. Die Projektarbeit, die Praxisphasen und die Abschlussarbeit sind verpflichtend und grundsätzlich in einem Industriebetrieb durchzuführen.


Auf einen Blick

StudiendauerRegelstudienzeit 7 Semester
Studieninhalte
  • Regenerative Energiewirtschaft
  • Energierecht und Energiepolitik
  • Regenerative Energietechnik
  • Heizungstechnik
  • Sanitärtechnik
  • Klimatechnik
  • Versorungstechnik in der Praxis
  • Smart Grid/virtuelle Kraftwerke
  • Grundlagen der Elektrochemie
  • Energiewirtschaft im Wandel
  • Strukturierter Energiehandel
  • Elektrotechnik
  • Thermodynamik
  • Strömungslehre
  • Technische Mechanik
  • Automatisierungstechnik/Messtechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Mathematik, Chemie und Physik
  • Volkswirtschaftslehre
AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung
  • Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Weiterführendes Studienangebot