Zukunft­s­tech­no­logie studieren

Synthetische Biotechnologie M.Sc.

Der Masterstudiengang Synthetische Biotechnologie bietet die Chance, an der Spitze der modernen Lebenswissenschaften zu forschen und zu arbeiten. Als Studierende*r lernen Sie bei uns, Gene zu manipulieren, biologische Systeme zu verstehen und zu gestalten, künstliche Gewebe und Zellen für medizinische Anwendungen zu entwickeln und komplexe biologische Daten zu analysieren. Sie erweitern Ihr Wissen in den Bereichen Systembiologie, Bioengineering, Synthetische Biologie und Hochdurchsatz-Analytik und erhalten Einblicke in die Sicherheitsaspekte dieser innovativen Disziplinen. Sie können Ihren Studienschwerpunkt individuell wählen und sich z.B. in DataScience des Genoms, Tiermodellen, SoftSkills oder maschinellem Lernen vertiefen. Die aktive Teilnahme an Forschungsprojekten ist garantiert. Sie erleben den wissenschaftlichen Alltag hautnah und gestaltn ihn mit – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule.

Der Studiengang startet voraussichtlich zum Wintersemester 2023/24.

Auf einen Blick

Abschlüsse Master of Science, M. Sc.
Regelstudienzeit 3 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Studienmodelle [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 90

Synthe­tische Biotech­no­logie in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Biotech­no­logie in 179 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 179 Sekunden den Studiengang Biotechnologie.

Warum an der TH Bingen studieren?

210622-thb-biotechnologie-02-homepage.jpg

Der Studiengang bietet optimale Rahmenbedingungen für Studierende, die sich interdisziplinär im Spannungsfeld zwischen Hochdurchsatz-Technologien, Synthetischer Biologie und Data Science in der Biotechnologie weiterbilden möchten. Studierende können durch die flexible Gestaltung der Forschungs- und Wahlpflichtmodule ihren Studienverlauf individuell nach ihren Interessen ausrichten.

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Master of Science (M.Sc.) ab.

Karrie­re­aus­sichten

Das Studienprogramm bereitet Studierende auf eine praktische Erfahrung und Gestaltung des wissenschaftlichen Alltags innerhalb und außerhalb der Universität vor. Typische Arbeitsfelder sind Forschung und Entwicklung in der biotechnologischen, chemischen oder pharmazeutischen Industrie, Biotech Start-Ups, biomedizinische Forschungseinrichtungen, labordiagnostische Einrichtungen, Universitäten, Ämter und Behörden (z.B. BfArM, BfR).

Starten Sie ihre Karriere:

  • Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen bzw. medizinischen Biotechnologie

  • Unternehmensberatung
  • Im öffentlichem Dienst der pharmazeutischen Risikobewertung und Arzmittelprüfung
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der biotechnologischen Forschung an Universitäten
  • Planung und Bewertung von biotechnologischen Produktionskonzepten
  • Weiterentwicklung und Bewertung von Gentechnischen Verfahren zur Nahrungsmittelproduktion (z.B. Grüne Biotechnologie)
  • Interessenvertretung

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr. Florian Heigwer (Hef)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 104
T.+49 6721 409 566

Studiengangleitung und Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">