Agrarwirtschaft | -

Agroforst RLP

Agroforst RLP
Kurzbezeichnung
Agroforst RLP. Dynamische und regenerative Agroforstsysteme als Baustein wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit für ökologisch wirtschaftende Betriebe
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann (Seg)
Schulte genannt Geldermann

Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann

Kontakt
Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann (Seg)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 116

T.+49 6721 409 492
E. E-Mail schreiben
Professor für Ökologischer Pflanzenbau
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann
Mitarbeitende
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)
Panferov

Prof. Dr. Oleg Panferov

Funktionen
  • Studiengangleiter Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Mitglied des Fachbereichrats, FB1
Arbeitsgebiete
  • Klimaschutz
  • Klimaanpassung
  • Dachbegrünung
  • THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
Kontakt
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 237

T.+49 6721 409 360
E. E-Mail schreiben
Professor für Klimawandel, Klimaschutz
Mehr Informationen über Prof. Dr. Oleg Panferov
Mareike Rest M.Sc. (Rma)

Mareike Rest M.Sc.

Kontakt
Mareike Rest M.Sc. (Rma)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 208

T.+49 6721 409 701
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Mareike Rest M.Sc.
Dr. Tatjana Schneckenburger (Stj)

Dr. Tatjana Schneckenburger

Kontakt
Dr. Tatjana Schneckenburger (Stj)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 208

T.+49 6721 409 703
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Dr. Tatjana Schneckenburger
Projektmittel

Projektvolumen: 609.871,21 EUR

Fördermittel: 609.871,21 EUR

Kategorie
Agrarwirtschaft
Kurzbeschreibung des Projekts

Die Agroforstwirtschaft ist eine Landnutzungsform, bei der der Anbau von Gehölzen mit landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Kulturen und / oder der Nutztierhaltung auf einer Bewirtschaftungsfläche kombiniert werden. Diese Landnutzungsform kann einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Biodiversität, Klima und natürlichen Ressourcen beitragen, und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig sein.

Es werden unterschiedliche Agroforstsysteme im Projekt untersucht, um ihre Auswirkungen auf den Boden (Bodenwasserhaushalt, Treibhausgasemissionen, Kohlenstoffbindung) und die Biodiversität (insb. Wildbienen und Pflanzen) zu bewerten. Zudem wird die Rolle von Beratungssystemen und des Vorhandenseins von relevanten Wertschöpfungsketten im Projekt berücksichtigt und Landwirte über die Chancen und Herausforderungen von Agroforstsystemen informiert.

Die Erkenntnisse können als Grundlage zur möglichen Förderung von Agroforstsystemen als Agrarumweltmaßnahme dienen.

Ziel ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Integration von Agroforstsystemen in die Landwirtschaft zu liefern. Zudem soll eine dauerhafte Informationsplattform für Rheinland-Pfalz etabliert werden.

Zurück zur vorherigen Seite