Agrarwirtschaft Biodiversität Landwirtschaft und Umwelt | -

Biodiversitätsuntersuchung zur Effizienz und Optimierung von NaturSchutzmaßnahmen im Bereich der Feldhamsterschutzflächen

Biodiversitätsuntersuchung zur Effizienz und Optimierung von NaturSchutzmaßnahmen im Bereich der Feldhamsterschutzflächen
Kurzbezeichnung
BONuS Feldhamster
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher (Rm)
Rademacher

Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher

Funktionen

Studiengangsleitung internationaler Master Environmental Sustainability

Mitglied im Senat der Hochschule

Arbeitsgebiete

Angewandte und theoretische Zoologie und Limnologie Ökologie, Naturschutz & Biodiversitätsmanagement Projektmanagement

Lehre

Zoologie, Ökologie, Ökologisches Praktikum, Bioingenieurwesen, Freilandökologie und Naturschutz, Restoration Ecology

Preise und Auszeichnungen

Landeslehrpreis

Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher (Rm)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 126

T.+49 6721 409 480
E. E-Mail schreiben
Professor für Ökologie und Biodiversität in terrestrischen und aquatischen Systemen
Mehr Informationen über Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher
Mitarbeitende
Dr. rer. nat. Doris Dannenmann (Dan)
Dannenmann

Dr. rer. nat. Doris Dannenmann

Kontakt
Dr. rer. nat. Doris Dannenmann (Dan)

Fachbereich 1

Gebäude Stadtgebäude Raum Stadtgebäude

T.+49 6721 409 812
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Dr. rer. nat. Doris Dannenmann
Projektpartner

Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU)

Projektmittel

192.193,- Euro

Kategorie
Agrarwirtschaft Biodiversität Landwirtschaft und Umwelt
Kurzbeschreibung des Projekts

Ziel ist es, über einen Projektzeitraum von drei Jahren die Arthropodenbiodiversität und Begleitflora auf Förderflächen zum Feldhamsterschutz zu untersuchen und konkrete Maßnahmenempfehlungen für die Arthropodenförderung als Nahrungsgrundlage für gefährdete Kulturfolger wie den Feldhamster abzuleiten. Schwerpunktmäßig sollen für Feldhamster besonders relevante Arthropodenordnungen ausgewählt werden (z.B. Käfer, Spinnen). Da Ackerwildkräuter eine ergänzende Nahrungsgrundlage für den Feldhamster darstellen, sollen auch diese auf Wunsch der Stiftung für Natur und Umwelt RLP erfasst werden. Die Probenahmen sollen über zwei Vegetationsperioden auf Feldhamsterschutzflächen erfolgen. Dabei sollen, von der größten Feldhamster­population in Ebersheim ausgehend, Flächen im Transektverfahren mittels Bodenfallen auf die Biodiversität und Biomasse von Arthropoden untersucht werden. Hieraus sollen im dritten Projektjahr konkrete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Förderung und Optimierung des Feldhamsterschutzes auf Ackerflächen abgeleitet werden. Es soll ein Gesamtkonzept Insekten – Feldhamster erarbeitet werden. Zusätzlich soll ein punktebasiertes Bewertungssystem entwickelt werden, das zukünftig eine einfache, pragmatische Einschätzung und Bewertung der Wirksamkeit von unterschiedlichen Maßnahmen und Bewirtschaftungen für den Feldhamsterschutz ermöglicht.


Zurück zur vorherigen Seite