Agrarwirtschaft | -

Fütterung zur Reduktion von Treibhausgasmissionen und Energieverbräuchen

Fütterung zur Reduktion von Treibhausgasmissionen und Energieverbräuchen
Kurzbezeichnung
FUETURE
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Georg Dusel (Du)
Dusel

Prof. Dr. Georg Dusel

Funktionen

Studiengangberatung

Lehre

Lehrveranstaltungen (Bachelor- / Masterstudiengänge):                                       Biochemie, Ernährungsphysiologie und Tierernährung,
                             angewandte Tierfütterung und Futtermittelkunde, Qualität tierischer Produkte und Tiergesundheit / Tierhygiene

Preise und Auszeichnungen

International DLG-Preis (Young Scientist - 1999)

Kontakt
Prof. Dr. Georg Dusel (Du)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 114

T.+49 6721 409 180
E. E-Mail schreiben
Professor für Tierernährung und Tierhygiene
Mehr Informationen über Prof. Dr. Georg Dusel
Projektpartner

Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

TiHo - Wissenschaft und Innovation (WING)

Forschungsinstitut Futtermitteltechnik Braunschweig (IFF)

KWS – Saatgut

Projektmittel

Projektvolumen: 175.323,29 Euro

Förderkennzeichen: 28CB605C23

Kategorie
Agrarwirtschaft
Kurzbeschreibung des Projekts

Gesamtziel des Projektes „FUETURE“ im Programm der Innovationsförderung ist es, die Nutzung regionaler Futtermittelressourcen als Energie- und Proteinträger in der Ernährung von Masthähnchen im Rahmen eines innovativen Ansatzes der Rationszusammenstellung und Bearbeitung zu ermöglichen und damit eine signifikante Reduktion der Umweltwirkungen aus der Produktion zu erreichen. Als Teilziel ist hierbei auch ein Verzicht des Imports von nicht nachhaltig erzeugten Sojaprodukten aus Übersee anzuführen. Es ergeben sich entsprechend der ackerbaulichen Bedingungen in den verschiedenen Regionen Deutschlands Energieträger und regionale Proteinfuttermittel, die perspektivisch am ehesten den

klimatischen Veränderungen im Anbau standhalten und im Rahmen eines Life-Cycle-Assessments hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien (CO2-Fußabdruck des Anbaus) evaluiert werden. Diese werden im Rahmen des Projektes auf den idealen Einsatz hin untersucht. Aus ernährungsphysiologischer Sicht, hinsichtlich der effizientesten technologischen Bearbeitung und im Rahmen eines LCA entlang der gesamten Produktionskette in der Praxis. Das Projekt „FUETURE“ dient damit der Entwicklung eines Konzeptes zur Nutzung von anpassungs- und widerstandsfähigen nachhaltig anbaubaren Futterpflanzen und damit der Erhöhung des Einsatzpotentials von heimischen, bisher wenig genutzten Kulturen, kombiniert mit einer möglichst intensiven Nutzung verfügbarer Ko-Produkte. Die gewonnenen Erkenntnisse legen den Grundstein für eine nachhaltigere Produktion, sowohl auf konventioneller, als auch auf biologischer Ebene. Ein innovatives Konzept zur Bearbeitung der Futtermittel und einer zielgenauen Supplementation von Ergänzungsfuttermitteln reduziert die Umweltwirkungen der Futtermittelproduktion darüber hinaus in besonderem Maße. Nährstoffeffizienz und Nachhaltigkeit der Produktion unter Erhalt der Tiergesundheit und Förderung des Tierwohls sind wesentliche Ziele.

Zurück zur vorherigen Seite