Projekt
Landwirt schafft Artenvielfalt (WISAVI) – Biodiversitätsberatung und -management in der agrarischen Ausbildung an Hochschulen

Laufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher
Funktionen
Studiengangsleitung internationaler Master Environmental Sustainability
Mitglied im Senat der Hochschule
Arbeitsgebiete
Angewandte und theoretische Zoologie und Limnologie Ökologie, Naturschutz & Biodiversitätsmanagement Projektmanagement
Lehre
Zoologie, Ökologie, Ökologisches Praktikum, Bioingenieurwesen, Freilandökologie und Naturschutz, Restoration Ecology
Preise und Auszeichnungen
Landeslehrpreis
Kontakt

Prof. Dr. Elke Hietel
Funktionen
· Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz
- Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)
· Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz
· Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
· Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)
Arbeitsgebiete
- Landschaftsökologie
- Umwelt- und Landschaftsplanung
- GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
- Freilandökologie (Flora, Vegetation)
- Stadtökologie
- Climate Change and Impacts on Biodiversity
- Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
- B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
- B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
- B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
- M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
- M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
- M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt

Prof. Dr. Katharina Lenhart
Arbeitsgebiete
Plant-Soil-Atmosphere interactions Global Change Research Production and consumption of trace gases (CH4, N2O, CO2) in terrestrial and aquatic ecosystems Plant Ecology Soil Science Applied Microbiology Atmospheric Chemistry Stable isotopes (13C, 15N)
Lehre
Allgemeine und spezielle Botanik, Limnologie, Ökotoxikologie
Kontakt
Projektpartner
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Prof. Dr. Michael Rudner (Koordination)
Projektmittel
144.316,12 Euro Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.Kategorie
Agrarwirtschaft Umweltschutz Landwirtschaft und UmweltKurzbeschreibung des Projekts
„Man schützt nur was man kennt“. Landwirt*innen werden zukünftig eine wichtige Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt in der Offenlandschaft spielen, denn nur wenn die Maßnahmen zur Erhaltung und dem Schutz einer vielfältigen Ackerflora und -fauna breit in der Fläche angewendet werden, werden sie Erfolg zeigen. Das ist nur möglich, wenn eine vertrauensvolle Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft erfolgt. Landwirt*innen werden zukünftig die Schutzmaßnahmen in der Fläche umsetzen und pflegen. Deshalb ist es wichtig Fortbildungsmaßnahmen für diese Berufsgruppe zu entwickeln, die ökologisch komplexe Zusammenhänge gut verständlich und praxisorientiert erklären. Ein maßgeblicher Aspekt wird dabei sein, Forschung, Lehre und Praxis zu verknüpfen und topaktuelle Forschungsergebnisse standardisiert und anwendungsorientiert direkt an die Studierenden – als spätere Multiplikatoren – weiterzugeben. Mittelfristig sind ergänzend zur Ausbildung der Biodiversitätsberater:innen auch Weiterbildungsmaßnahmen für Landwirte angedacht, um die dauerhafte Umsetzung betrieblich und naturräumlich passender Maßnahmen zu etablieren. Das Projekt, das die kooperative Weiterentwicklung bestehender Curricula im Kontext der Biodiversitätsförderung in der Kulturlandschaft zum Ziel hat, wird in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) durchgeführt.
