Projekt
„Mentoring MINT 2025“ – Ada-Lovelace-Projekt Standort TH Bingen
Kurzbezeichnung
„Mentoring MINT“ – Ada-Lovelace Projekt THBLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner
Arbeitsgebiete
Öffentliche Trinkwasserversorgung
Wassertechnologie und Wasseraufbereitung
Altlastensanierung und Flächenrecycling
Umweltanalytik
Biochemische Prozessanalyse
Lehre
Bachelor Umweltschutz: Wassertechnologie 1, Altlastensanierung, Umweltanalytik
Bachelor Prozesstechnik (BIS): Umwelttechnik
Master Umweltschutz: Wassertechnologie 2
Master Landwirtschaft und Umwelt: Ressourcenschutz
Preise und Auszeichnungen
Grundwasserforschungspreis 1996 (Stiftung ZBL)
Kontakt
Mitarbeitende
Dr. rer. nat Kathrin Reinmuth-Selzle
Kontakt
Projektpartner
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Projektmittel
73.125,- Euro / Lfd-Nr. 130
Kategorie
durch EU-Mittel gefördertes ProjektProjekt Website
Projekt WebsiteKurzbeschreibung des Projekts
Die TH Bingen ist an der Schnittstelle der Landkreise Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück die regionale 100% MINT-Hochschule. Mit dem Projekt „Mentoring MINT“ soll allen Mädchen und jungen Frauen ein wertefreier, gleichgestellter sowie niedrigschwelliger und kreativer Zugang zu MINT-Themen ermöglicht werden.
Schülerinnen werden durch die Mentoring MINT-Angebote ab Klassenstufe 5 angesprochen, um diese wertvolle Phase der Adoleszenz, in der noch wenig Vorurteile gegenüber MINT-Themen bestehen, zu nutzen und spielerisch entdeckendes und forschendes Lernen zu fördern. Auch wenn in dieser Orientierungsphase noch eher wenige Schülerinnen bereits Berufsziele haben, so können doch durch die speziell entwickelten Mit-Mach-Aktionen und Workshops erste Perspektiven eröffnet und ein Selbstbewusstsein für technische und naturwissenschaftliche Themen gefördert werden. Diese positiven Aspekte werden in den Klassenstufen 7, 8 und 9 weiterverfolgt und im besten Falle münden dieser ab der Klassenstufe 10 in eine technische bzw. naturwissenschaftliche Ausbildung oder sie motivieren dazu in der weiterführenden Schule naturwissenschaftliche Leistungskurse zu wählen, die dann den Weg in ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium ebnen.
Mit dem Projekt wollen wir im Landkreis Mainz-Bingen erreichen, dass Schülerinnen in Workshops durch eigenes Experimentieren mit den MINT-Studiengängen an der TH Bingen aktiv in Kontakt kommen.
Wir informieren praktisch, in welchen MINT-Berufen Frauen nach dem Studium arbeiten können, um sich ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf kennenzulernen.
Zuletzt sensibilisieren wir schon früh dafür, welche Rolle und Bedeutung Mentorinnen-Netzwerke sowie Berufsnetzwerke für das spätere Berufsleben spielen können.
Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
sowie durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.


