Umwelt Klima Energie Umweltschutz Klimaschutz Pflanzenbau Energiekosten Lautstärke | -

MobiGa - Mobile Gärten

MobiGa - Mobile Gärten
Kurzbezeichnung
Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)
Panferov

Prof. Dr. Oleg Panferov

Funktionen
  • Studiengangleiter Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Mitglied des Fachbereichrats, FB1
Arbeitsgebiete
  • Klimaschutz
  • Klimaanpassung
  • Dachbegrünung
  • THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
Kontakt
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 237

T.+49 6721 409 360
E. E-Mail schreiben
Professor für Klimawandel, Klimaschutz
Mehr Informationen über Prof. Dr. Oleg Panferov
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz (Fku)
Kunz

Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz (Fku)

Fachbereich 1

Gebäude 11 Raum 107

T.+49 6721 409 358
E. E-Mail schreiben
Professor für Schall- Erschütterungsschutz, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Mehr Informationen über Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz
Prof. Dr. Martin Pudlik (Pm)
Pudlik

Prof. Dr. Martin Pudlik

Kontakt
Prof. Dr. Martin Pudlik (Pm)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 216

T.+49 6721 409 184
E. E-Mail schreiben
Professor für Regenerative Energiewirtschaft
Mehr Informationen über Prof. Dr. Martin Pudlik
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)
Rößner

Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner

Arbeitsgebiete

Öffentliche Trinkwasserversorgung

Wassertechnologie und Wasseraufbereitung

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Umweltanalytik

Biochemische Prozessanalyse

Lehre

Bachelor Umweltschutz: Wassertechnologie 1, Altlastensanierung, Umweltanalytik

Bachelor Prozesstechnik (BIS): Umwelttechnik

Master Umweltschutz: Wassertechnologie 2

Master Landwirtschaft und Umwelt: Ressourcenschutz

Preise und Auszeichnungen

Grundwasserforschungspreis 1996 (Stiftung ZBL)

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 128

T.+49 6721 409 237
E. E-Mail schreiben
Professorin für Wasser und Flächenrecycling, Geothermie
Mehr Informationen über Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner
Projektwissenschaftler, Projekttechniker
Projektpartner
UDATA GmbH (Neustadt/Weinstrasse), Umwelt und Bildung;
Palaterra GmbH (Hengstbacherhof), Gartenbau
Projektmittel
301.290 Euro
Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR-PT)
Kategorie
Umwelt Klima Energie Umweltschutz Klimaschutz Pflanzenbau Energiekosten Lautstärke
Projekt Website
Projekt Website
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein, damit sie Synergien im Umwelt- und Klimaschutz liefern. Die einzelnen klima- und umweltschützenden Effekte der Systeme werden wissenschaftlich genau bestimmt, quantifiziert und analysiert. Die wissenschaftlichen Untersuchungen dienen auch dem anschließenden Vermarktungskonzept und helfen, die wirtschaftliche Verwertung des Projektes zu unterstützen. Es werden vier Prototypen gebaut: zwei für innere Bereiche und zwei für Außenbereiche.

Förderkennzeichen: 01LY1811C

Zurück zur vorherigen Seite