Umwelt Klima Umweltschutz Klimaschutz | -

Open-Air Labor Dachbegrünung: ressourcenschonende Dachbegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme

Open-Air Labor Dachbegrünung: ressourcenschonende Dachbegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)
Panferov

Prof. Dr. Oleg Panferov

Funktionen
  • Studiengangleiter Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Mitglied des Fachbereichrats, FB1
Arbeitsgebiete
  • Klimaschutz
  • Klimaanpassung
  • Dachbegrünung
  • THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
Kontakt
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 237

T.+49 6721 409 360
E. E-Mail schreiben
Professor für Klimawandel, Klimaschutz
Mehr Informationen über Prof. Dr. Oleg Panferov
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)
Rößner

Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner

Arbeitsgebiete

Öffentliche Trinkwasserversorgung

Wassertechnologie und Wasseraufbereitung

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Umweltanalytik

Biochemische Prozessanalyse

Lehre

Bachelor Umweltschutz: Wassertechnologie 1, Altlastensanierung, Umweltanalytik

Bachelor Prozesstechnik (BIS): Umwelttechnik

Master Umweltschutz: Wassertechnologie 2

Master Landwirtschaft und Umwelt: Ressourcenschutz

Preise und Auszeichnungen

Grundwasserforschungspreis 1996 (Stiftung ZBL)

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 128

T.+49 6721 409 237
E. E-Mail schreiben
Professorin für Wasser und Flächenrecycling, Geothermie
Mehr Informationen über Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner
Projektpartner
  • Stadt Bingen, Jürgen Inboden (Garten- und Friedhofsamt)
  • ZinCo GmbH, Ralf Walker, Nürtingen (Dachgrün-Systemhersteller, Forschung und Entwicklung)
Projektmittel
325.000 Euro
Kategorie
Umwelt Klima Umweltschutz Klimaschutz
Kurzbeschreibung des Projekts
Das erste Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, nachhaltiges, semiintensives Gebäudebegrünungssystem zu entwickeln, das möglichst effizient als eine der Maßnahmen gegen die Klimawandelfolgen verwendet werden kann. Die Hitzebelastung und Belastung durch Starkregenwasser in urbanen Räumen sollen abgemildert werden. Dabei sollen Synergien mit dem Umwelt- und Klimaschutz genutzt werden: möglichst höhere Biodiversität und intensivere Treibhausgasabsorption. Dafür wurde auf einem Gelände des Projektpartners Stadt Bingen ein innovatives „Open Air Labor Dachbegrünung“ gebaut: ein 10x10m große Dachbegrünungsmodell 1m über dem Boden. In diesem Open-Ar-Labor werden kontinuierlich unterschiedliche Pflanzen, sowie Bewässerungsregime und Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen getestet, um die Klimaanpassungseffekte und Synergien zu erhöhen. Das zweite Ziel des Labors ist die Transferfunktion - die Ergebnisse der Forschung der Öffentlichkeit und Wirtschaft präsentiert und demonstriert. Den Akteuren der urbanen Begrünungen wird vermittelt, wie Dachbegrünung aufgebaut werden könnte, um deutliche Klimaanpassungswirkung zu erzeugen - Abkühlung und Milderung des Mikroklimas, und Wasserrückhaltung bei Starkregenereignissen. Dafür werden das Dachmodell, die Ziele und Ergebnisse des Projektes durch die Pressemitteilungen, Interviews und Exkursionen bekannt gemacht. Das dritte Ziel ist die Integration in der Lehre - es ist ein interdisziplinäres Projekt der neueren Studiengänge der TH Bingen „Klimaschutz und Klimaanpassung“ und „Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik“ mit dem traditionellen Umweltschutz.


Zurück zur vorherigen Seite