Landwirtschaft und Umwelt Pflanzenbau Agrarwirtschaft durch EU-Mittel gefördertes Projekt | -

Tierwohl – durch innovatives Fütterungskonzept beim Schwein

Tierwohl – durch innovatives Fütterungskonzept beim Schwein
Kurzbezeichnung
Anbau und Verwertung heimischer Körnerleguminosen und Faserfuttermitteln mit Praxistest
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Georg Dusel (Du)
Dusel

Prof. Dr. Georg Dusel

Funktionen

Studiengangberatung

Lehre

Lehrveranstaltungen (Bachelor- / Masterstudiengänge):                                       Biochemie, Ernährungsphysiologie und Tierernährung,
                             angewandte Tierfütterung und Futtermittelkunde, Qualität tierischer Produkte und Tiergesundheit / Tierhygiene

Preise und Auszeichnungen

International DLG-Preis (Young Scientist - 1999)

Kontakt
Prof. Dr. Georg Dusel (Du)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 114

T.+49 6721 409 180
E. E-Mail schreiben
Professor für Tierernährung und Tierhygiene
Mehr Informationen über Prof. Dr. Georg Dusel
Prof. Dr. Jan Petersen (Pe)
Petersen

Prof. Dr. Jan Petersen

Arbeitsgebiete

Professor für Acker- und Pflanzenbau

Kontakt
Prof. Dr. Jan Petersen (Pe)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 115

T.+49 6721 409 181
E. E-Mail schreiben
Professor für Acker- und Pflanzenbau
Mehr Informationen über Prof. Dr. Jan Petersen
Projektleitung: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach
Projektpartner
Landwirtschaftliche Betriebe: Dittmar GbR, Manred Bittkau, Michael Fischer, Udo Herdling, Jörg Ritgen
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Projektmittel
467.126 Euro
Kategorie
Landwirtschaft und Umwelt Pflanzenbau Agrarwirtschaft durch EU-Mittel gefördertes Projekt
Projekt Website
Projekt Website
Kurzbeschreibung des Projekts
Über die Möglichkeiten und Auswirkungen der Fütterung von Schweinen liegen besonders im Hinblick auf die Verwendung geeigneter heimischer und GVO-freier Proteinträger sowie im Hinblick auf eine adäquate Rohfaserversorgung keine ausreichend fundierten und praxistauglichen Erkenntnisse vor. In diesem Zusammenhang rücken Aspekte wie das Tierwohl, der Verzicht auf Zusatzstoffe und Gentechnik sowie ein reduzierter Antibiotikaeinsatz in den Vordergrund. In der Praxis fehlen zudem geprüfte und anerkannte Empfehlungen darüber, welche Eiweißpflanzen in der Region ressourcenschonend und wirtschaftlich angebaut und für die Schweinefütterung bevorzugt in Betracht gezogen werden können. Einerseits gilt es, die Möglichkeiten und Grenzen des Anbaus von GVO-freien heimischen Leguminosen zu erkunden und den Anbau zu optimieren. Anderseits sollen die neuen Erkenntnisse im Anbau von Leguminosen auch bezüglich der Folgen für die Tierfütterung im Praxistest untersucht werden. Im Ziel soll ein innovatives und praxistaugliches Fütterungskonzept stehen, verbunden mit einer gestärkten regionalen Wertschöpfungskette für tierische Lebensmittel (Anbau, Fütterung, Veredelung).

gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen
Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

EU-Logo
EIP-Agri-Logo


im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE)

mitfinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"

RLP-Logo


 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz

BMEL-Logo
Zurück zur vorherigen Seite