Umweltschutz |

Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen

Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen
Kurzbezeichnung
Untersuchungen auf innerstädtischen begrünten Dachflächen
Laufzeit
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)
Panferov

Prof. Dr. Oleg Panferov

Funktionen
  • Studiengangleiter Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Mitglied des Fachbereichrats, FB1
Arbeitsgebiete
  • Klimaschutz
  • Klimaanpassung
  • Dachbegrünung
  • THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
Kontakt
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 237

T.+49 6721 409 360
E. E-Mail schreiben
Professor für Klimawandel, Klimaschutz
Mehr Informationen über Prof. Dr. Oleg Panferov
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)
Rößner

Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner

Arbeitsgebiete

Öffentliche Trinkwasserversorgung

Wassertechnologie und Wasseraufbereitung

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Umweltanalytik

Biochemische Prozessanalyse

Lehre

Bachelor Umweltschutz: Wassertechnologie 1, Altlastensanierung, Umweltanalytik

Bachelor Prozesstechnik (BIS): Umwelttechnik

Master Umweltschutz: Wassertechnologie 2

Master Landwirtschaft und Umwelt: Ressourcenschutz

Preise und Auszeichnungen

Grundwasserforschungspreis 1996 (Stiftung ZBL)

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner (Röß)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 128

T.+49 6721 409 237
E. E-Mail schreiben
Professorin für Wasser und Flächenrecycling, Geothermie
Mehr Informationen über Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner
B. Sc. Tim Markovic
Projektmittel
Forschungsinitiative
Kategorie
Umweltschutz
Kurzbeschreibung des Projekts
Dieses Projekt baut auf den erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten zur "Messtechnischen Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergiebilanz, Lokalklima, Wasser und Biodiversität" auf und soll die Bedeutung von extensiven Begrünungen zur Minderung der stadtklimaspezifischen Hitze- und Trockeninseleffekte sowie die Auswirkungen auf Wasserbilanz und Wasserqualität im urbanen Raum weiter untersuchen. Im Sinne des multifunktionalen Umweltschutzansatzes werden zusätzlich positive
Effekte für die CO2-Bilanz und die Bedeutung der extensiven Grünflächen für die Biodiversität (Trittsteine im Biotopverbund, Funktionen als dauerhaftes Basisbiotop bzw. als Teilbiotop z.B. für die Nahrungssuche erfasst und ausgewertet.

Extensive urbane Grünfläche (Quelle: intern)

Ziel des Forschungsprojekts ist es mit Hilfe der Ergebnisse Empfehlungen für die urbane Klimaanpassung durch extensive Begrünung abzuleiten. Die Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts sollen auf innerstädtischen begrünten Dachflächen stattfinden. 

Die CO2- Bilanzierung wird mit Hilfe eines mobilen Gasanalysators erfolgen. Dabei soll der Gasaustausch zwischen der Vegetation und der Atmosphäre unter verschiedenen Wetterbedingungen erfasst sowie die klimaschützende Rolle der Gründächer evaluiert werden. Die Wetterbedingungen und die klimatischen Auswirkungen werden mit automatischen mobilen Wetterstationen kontinuierlich gemessen und geben Aufschluss über positive Effekte von begrünten Dächern auf das umgebende Mikroklima.

Die Verzögerung und Minderung von Starkregenereignissen im urbanen Raum
gewinnt durch die Folgen des Klimawandels eine zunehmend höhere Bedeutung in der
städtischen Abwasserabführung und -beseitigung. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die Wasserbilanz und die Auswirkung von Starkregenereignissen auf begrünte Flächen durch die Erfassung von Verdunstung, Wasserspeichervermögen und Wasserabfluss ermittelt. Eine Messung der Boden- bzw. Substratfeuchte wird die Messung komplettieren. 

Auch die Artenvielfalt und deren Zusammensetzung auf begrünten Dächern im urbanen Raum soll durch eine floristische Kartierung sowie durch eine Erfassung der Frequentierung von ausgesuchten Insektengruppen (Indikatorarten) untersucht werden. Dabei werden die Abundanzen und die Dominanzspektren erfasst. 

Um Aussagen über die Lebensraumqualität der Flächen treffen zu können, wird die floristische und faunistische Artenausstattung mit der aus Literaturdaten ermittelten Artenausstattung heimischer trocken-warmer Biotoptypen verglichen.

Extensive Dachbegrünung (Quelle: intern)

Zurück zur vorherigen Seite