Studi­en­aufbau


Berufs­in­te­grie­render Bache­lor­stu­di­engang

Die Regelstudienzeit des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs beträgt acht Semester.

Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit finden die Lehrveranstaltungen an 8 Wochenenden freitags und samstags sowie in einer einwöchigen Blockveranstaltungen pro Semester statt. Diese Blockveranstaltungen sind gemäß des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt, d.h. es ist möglich, Bildungsurlaub zum Besuch der Lehrveranstaltungen beim Arbeitgeber zu beantragen.  Ihre Vorlesungen werden alle an der TH Bingen gehalten.  Das achte Semester endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit in ihrem Unternehmen.

Lehrver­an­stal­tungen

Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Für Studienanfänger des berufsintegrierten Studiengans Maschinenbau – Industrial Engineering wird zu jedem Wintersemster ein Vorkurs in Mathematik (Präsenzkurs) angeboten. Außerdem können Sie Ihre Mathematikkenntnisse auch in einem kostenlosen Online-Kurs auffrischen.

Die Vorlesungen finden 14-tägig zu folgenden Zeiten statt:

  • freitags 11:45 Uhr - 19:00 Uhr
  • samstags 8:00 Uhr - 15:30 Uhr
  • sowie zweimal jährlich in wöchentlichen Blockveranstaltungen

Die Praxisphase findet in Ihrem Betrieb statt.

Die zweimal jährlich stattfindenden Blockveranstaltungen sind gemäß des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt, d.h. es ist möglich, Bildungsurlaub zum Besuch der Lehrveranstaltungen beim Arbeitgeber zu beantragen.

Anerken­nungs­kenn­ziffern

Nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz können Arbeitnehmer bei Ihrem Arbeitgeber eine Freistellung zur Teilnahme an einer Weiterbildung beantragen. Die jeweilige Bildungsveranstaltung muss vom Ministerium für Wirtschaft, Bildung, Weiterbildung und Kultur (Rheinland-Pfalz) anerkannt sein und erhält eine sogenannte Anerkennungsziffer.

  • Ihr Beschäftigungsschwerpunkt befindet sich in Rheinland-Pfalz
  • Ihr Beschäftigungsverhältnis bei Ihrem Arbeitgeber besteht seit mind. 2 Jahren bzw. Ihr Ausbildungsverhältnis besteht seit mind. 12 Monaten
  • die Bildungsveranstaltung muss nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt sein (Anerkennungskennziffer)
Vorkurse

Zeitraum

06.09.-17.09.2021

Veranstaltung

Mathematik Vorkurs 2

Anerkennungskennziffer

4063 / 1374 / 21 gültig bis 14.03.2023

 

Blockveranstaltungen

Zeitraum

September 2021

Veranstaltung

1. Semester

Anerkennungskennziffer

4063 / 0581 / 20 gültig bis 02.02.2022

September 20213. Semester4063 / 2328 / 21 gültig bis 26.09.2023
September 20215. Semester4063 / 2329 / 21 gültig bis 26.09.2023
September 20217. Semester4063 / 2330 / 21 gültig bis 13.03.2024
März 20222. Semester4063 / 0321 / 22 gültig bis zum 20.03.2024
März 20224. Semester4063 / 0322/ 22 gültig bis 06.02.2024
März 20226. Semester4063 / 0323 / 22 gültig bis zum 13.03.2024
März 20228. Semester4063 / 0324 / 22 gültig bis 13.03.2024

Kosten

Allge­meine Semes­ter­bei­träge pro Studi­en­se­mester

Der Studien- oder Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus Gebühren für das Studierendenwerk Mainz und die Studierendenschaft. Außerdem sind darin die Beiträge für den AStA und das Semesterticket enthalten.

Mehr erfahren

Aufwandspauschale für den Studiengang BIS/AIS Maschinenbau – Industrial Engineering

Jede Kooperationsfirma leistet eine Zahlung pro Semester und Studierendem von 750 Euro zzgl. MwSt.

Seminar­kosten im 2.Semester

Wochenendseminar Team und Kommunikation

Termin: zum Beginn der Blockwoche im 2. Semester
Anreise: Freitag 08.30 Uhr
Abreise: Samstag 17.15 Uhr
Kosten: werden durch die Aufwandspauschale gedeckt

Auf einen Blick

StudiendauerRegelstudienzeit 8 Semester
Studieninhalte

Grundlagen

  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Programmieren

Konstruktion

    • Maschinenelemente
    • Konstruktion
    • Computer Aided Design (CAD)

    Produktion

    • Fertigungstechnik
    • Betriebsorganisation
    • Mess-, Steuerungs- und Elektrotechnik
    • Regelungstechnik

    Methoden

    • Geschäftsprozesse
    • Datenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Verbesserungsprozesse

    Betriebswirtschaft

    • Kalkulation
    • Budgetierung
    • Controlling

    Kommunikation

    • Projektmanagement
    • Präsentationstechnik
    • Mitarbeiterführung
    AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
    Zulassungsvoraussetzung
    • Fachhochschulzugangsberechtigung
    • abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung
    Studienbeginn
    Wintersemester
    AkkreditierungDer Studiengang ist akkreditiert
    g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">