Landwirtschaft und Umwelt | -

Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme

Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Mitarbeitende
Maria Scheliga (Sma)
Scheliga

Maria Scheliga

Kontakt
Maria Scheliga (Sma)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 113

T.+49 6721 409 465
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Maria Scheliga
Sven Poth (Psv)

Sven Poth

Kontakt
Sven Poth (Psv)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 113

T.+49 6721 409 710
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Mehr Informationen über Sven Poth
Kategorie
Landwirtschaft und Umwelt
Projekt Website
Projekt Website
Kurzbeschreibung des Projekts

Die TH Bingen untersucht im Rahmen des Verbundprojektes Experimentierfeld Südwest (EF SW) des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Rheinland-Pfalz den Bedarf landwirtschaftlicher Betriebe in der Digitalisierung. Es gilt nicht nur, die digitale Infrastruktur für neuentwickelte Lösungen zu nutzen, gerade bei den kleineren und meist bäuerlichen Betrieben bedarf es der intensiven Vermittlung des neuen digitalen Wissens. Ziel der TH Bingen ist es, einen Beitrag zum Coaching und zur Schulung zu leisten, um somit die Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben aus allen Bereichen voranzutreiben und weiterzuentwickeln.

Die intensive Verwendung elektronischer Komponenten in landwirtschaftlichen Betrieben macht es heute möglich, vielfältige Daten aus unterschiedlichen Produktionsbereichen zu erfassen und verfügbar zu machen. Die Datenanalyse bietet das Potential, Betriebsmittel einzusparen, Dokumentationen zu erleichtern, die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Betriebsführung zu verbessern.

Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Daten-managements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen Agrar Portal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame Kommunikationsbasis ins Zentrum der untersuchten Anwendungsfälle stellt. Im organisatorischen Rahmen eines Living Lab wird sichergestellt, dass in allen Anwendungsfällen standardisierte Datenbestände erzeugt und genutzt werden. Dies ermöglicht einerseits eine landesweite Verteilung der Anwendungsfälle insbesondere zu den in Rheinland-Pfalz relevanten Sonderkulturen, die von den jeweils zuständigen Einrichtungen der Offizialberatung betreut werden. Andererseits wird sowohl gegenüber der landwirtschaftlichen Praxis als auch der Wirtschaft signalisiert, dass sich eine standardisierte Datenhaltung in den Betrieben lohnt, indem die einmal erfassten Daten vielseitig verwendet werden können. Die Bereitstellung öffentlicher Geoinformationen stellt einen wichtigen Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft dar. Durch die Einbindung wissenschaftlicher Partner wird am Beispiel eines beteiligten Experimentierfeld-Betriebs, der in der 5G-Modellregion Kaiserslautern liegt, ein regionales Kontextmanagement zur Förderung des überbetrieblichen Smart Farming aufgebaut. Konzeptionell angebunden werden sollen auch ins Experimentierfeld Südwest eingebettete Robotikentwicklungen für die Sonderkulturen. Entsprechend bieten alle Anwendungsfälle wichtige Schnittstellen zu weiteren gemeinsamen Entwicklungsarbeiten mit der Privatwirtschaft an. Ein wesentliches Ziel des Experimentierfelds Südwest ist die Qualifizierung des Berufsstands, um digitale Technologien effizient einführen und nutzen zu können. In alle Anwendungsfälle sind wissenschaftlich flankierte Coachingangebote integriert.

Zu Beginn des Projektes erfolgt eine Analyse des Datenmanagements in der Landwirtschaft. Die hierbei entstehenden Such-, Lern- und Einarbeitungsvorgänge werden dokumentiert und als Basis für die Gestaltung des späteren Schulungskonzeptes herangezogen. Anschließend arbeiten sich die Mitarbeiter/innen in den aktuellen Stand des Digitalen Agrarportals Rheinland-Pfalz (DAPrlp) und in die GeoBox-Infrastruktur ein. Eine Erhebung und Auswertung von digitalen Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe schließen sich an. Um ein zielgerichtetes Coaching-Programm zu entwickeln, werden zusammen mit ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben und ggfs. passender Partner anhand der unterschiedlichen Anwendungsfälle des Experimentierfeldes Vorgehensweisen zum sinnvollen Software-Einsatz erarbeitet und erprobt. Hierbei soll insbesondere auch das mögliche Zusammenspiel (Datentransfer) zwischen GeoBox-Infrastruktur und weiteren Software-Lösungen untersucht werden. Daraus wird ein Schulungskonzept erarbeitet und mit ausgewählten Betrieben im Rahmen eine Coaching-Prozesses erprobt. Nach Evaluierung des Schulungskonzeptes werden erforderliche Anpassungen des Konzeptes durchgeführt und dokumentiert. Gleichzeitig dienen die gewonnen Erkenntnisse der Identifikation von Hindernissen digitaler Systemlösungen. Diese Erfahrungen fließen wieder unmittelbar in die einzelnen Anwendungsfälle und ggfs. in die Weiterentwicklung der GeoBox-Infrastruktur ein. Die Entwicklung von Lehrmaterialien, die auch für Multiplikatoren nutzbar sind, sowie von E-Learning-Modulen und deren Bereitstellung im Web schließen sich an.

In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Anwendern werden in den verschiedenen, von der TH Bingen unterstützen Anwendungsfällen spezielle Technologien, Verfahren und Organisationsstrukturen entwickelt, die die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Digitalisierungspartner fördern. Ein interdisziplinär aufgestelltes Team in der Hochschule wird über das Projektende hinaus wissenschaftliche Arbeiten auf allen Ebenen der Digitalisierung in der Landwirtschaft initiieren, koordiniert umsetzen und publizieren. Der an der TH Bingen entwickelte digitale Werkzeugkoffer steht den Betrieben auch nach Projektende zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Er wird bei Bedarf aktualisiert und ausgebaut. Die Schulungsunterlagen fließen in die Ausbildung von AgrarwissenschaftllerInnen ein und werden von weiteren Projektbeteiligten zu Ausbildungszwecken genutzt. Veröffentlichung von Erfahrungen und Erkenntnissen in der Fachpresse sind ebenso vorgesehen wie die Darstellung der Ergebnisse im Rahmen der jährlich stattfindenden Agrar- und Umwelttage der TH Bingen, auf regionalen Agrarmessen und auf in- und ausländischen Fachkongressen. Zudem werden die Erkenntnisse im Rahmen von Gremientätigkeiten bei DLG und KTBL zur Weiterentwicklung von Informationssystemen genutzt.

Poth, S. (2024): Wir ernten, was wir säen – Teilflächenspezifische Aussaat aktuell, Bauernblatt für Schleswig-Holstein und Hamburg, Ausgabe 41 (Oktober), Seite 53-54.

Poth, S. (2024): Wir ernten, was wir säen, Bauernzeitung, Ausgabe 31 (August), Seite 28-29.

Poth, S. (2024): Online oder offline auf den Bestand schauen, LW Hessenbauer, Ausgabe 19 (Mai), Seite 12-15.

Poth, S. (2024): Bedarfsgerecht applizieren, Bauernzeitung, Ausgabe 44 (Oktober), Seite 28-30.

Poth, S. (2024): ÖR 5 – wie kann KI bei der Erfassung von Kennarten helfen?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 31 (August), Seite 24-26.

Poth, S. (2024): Was bringt die Anwendung der Stoffstrombilanz?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 25 (Juni), Seite 11-13

Poth, S. (2024): Digitale Möglichkeiten beim chemischen Pflanzenschutz, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 21 (Mai), Seite 20-22.

Poth, S. (2024): Grenzen und Potenziale der teilflächenspezifischen Düngung, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 17 (April), Seite 14-17.

Poth, S. (2024): Potenziale und Grenzen der NIR-Sensortechnik ausloten, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 13 (März), Seite 27-29.

Poth, S. (2024): Pflanzen und Bienen schützen, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 9 (März), Seite 29-32.

Poth, S. (2023): Was bringt die teilflächenspezifische Aussaat?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 40 (Oktober), Seite 16-17.

Poth, S. (2023): Smarte Solartechnik – Stand der Technik und Potenziale, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 35 (September), Seite 34-35.

Poth, S. (2023): Digitale Möglichkeiten der Vermarktung großer Chargen, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 33 (August), Seite 24-25.

Poth, S. (2023): Weinstock – digital ganz nah an die Pflanze heran, Die Winzer-Zeitschrift, Ausgabe 8 (August), Seite 30-31.

Poth, S. (2023): Digitale Möglichkeiten der Direktvermarktung, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 31 (August), Seite 32-33.

Poth, S. (2024): Online direkt mit den Kunden im Kontakt, Bauernzeitung, Ausgabe 2, Seite 44-45.

Rademacher, T. (2023): Energieeinsparung durch Digitalisierung, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 26 (Juli), Seite 29-31.

Rademacher, T. (2023): Intelligent Diesel sparen, Bauernzeitung, Ausgabe 39, Seite 32-33.

Poth, S., Strerath, P. (2023): Insektenbefall per Gelbschale mit App analysieren – ist das die Lösung?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 19 (Mai), Seite 18-19.

Wintz, L. Strerath, P. (2022): Aufbau und Umsetzung eines informellen Netzwerkes zur Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz zur Implementierung einer Wissensplattform, INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics, Gesellschaft für Informatik, Bonn, Seite 973-993, doi: 10.18420/inf2022_82.

Hinze, J., Leiendecker, K., Marx, L., Strerath, P., Rademacher, T., Wollny, C. (2022):  Kapazität der fachlichen Beratung erweitern, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 51/52 (Dezember), Seite 32-33.

Hinze, J. (2022): Zwischenfrüchte direkt beim Mähdrusch säen?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 26 (Juni), Seite 14-15.

Wintz, L., Strerath, P. (2022): Digitalisierung ohne hohe Investitionskosten?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 21 (Mai), Seite 30-31.

Strerath, P., Wintz, L. (2022): Arbeitsplatz Traktor – wie digital wird die Bedienplattform?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 20 (Mai), Seite 24-25.

Leiendecker, K. (2022): Wie ist es um die Digitalisierung in der Milchviehhaltung bestellt?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 5 (Februar), Seite 33-34

Strerath, P., Wintz, L. (2022): Digitalisierung im Weinbau – ohne hohe Investitionskosten?, Deutsche Weinzeitung, Ausgabe 2 (Februar), Seite 33.

Strerath, P., Wintz, L. (2022): Stand der Digitalisierung in der hiesigen Außenwirtschaft, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 6 (Februar), Seite 26-27.

Menne, J., Ferdinand, J.-H. (2022): Wissenstransferstrategie für die Umsetzung auf den Betrieben, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 6 (Februar), Seite 27

Wintz, L., Strerath, P. (2021): Digital sein ohne hohe Investitionskosten?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 44 (November), Seite 16-17.

Klesius, P., Trapp, M., Wald, L., Strerath, P., Wintz, L. (2021): Wie werden Wetterdaten erfasst und was bringt es der Landwirtschaft?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 42 (September), Seite 12-13.

Wintz, L., Strerath, P. (2021): Was muss der Landwirt wissen?, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 34 (August), Seite 17-19.

N.N. (2021): Digitalisierung in der Landwirtschaft, Rheinische Bauernzeitung, Ausgabe 10 (März), Seite 19-21.

 

Zurück zur vorherigen Seite