Netzdienliche Gebäude/Quartiere
NetGQ

Netzdienliche Gebäude/Quartiere
NetGQ
Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und Etablierung eines Klimaschutzmanagements für die...
Die Technische Hochschule Bingen strebt an, Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 gemäß dem Landesklimaschutzgesetz von Rheinland-Pfalz vom August 2014 zu erreichen.
Das integrierte...
Klima- und biodiversitätsfreundliches Stadtgrün - Untersuchungen in Kombination von Forschung und Lehre ...
Um zukunftsorientiert gegen die Aufheizung der Städte und für die Biodiversität handeln zu können, besteht Forschungsbedarf. Es gilt herauszufinden, welche Grünflächentypen in Siedlungen besonders...
Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und Etablierung eines Klimaschutzmanagements für die...
Die TH Bingen hat bereits in der Vergangenheit zahlreiche Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes vorgenommen, wie z.B. die Gründung des ersten Bachelorstudiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung...
Effizientes, innovatives Gebäudegrün (EffIn-Grün)
Ein klima- und umweltfreundliches, semi-intensives System
MobiGa - Mobile Gärten
Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum
Open-Air Labor Dachbegrünung: ressourcenschonende Dachbegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme ...
Das erste Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, nachhaltiges, semiintensives Gebäudebegrünungssystem zu entwickeln, das möglichst effizient als eine der Maßnahmen gegen die Klimawandelfolgen...
Quantification of methane sources and sinks in a plant-soil system
Plantmethane
Auswirkungen der Aufforstungen als Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen auf die Stadt Ingelheim und...
Ziel des Projektes ist es, die möglichen Auswirkungen der Aufforstung von Brachflächen auf dem Mainzer Berg auf das Windklima der Stadt Ingelheim und der Umgebung zu simulieren.