Rückkehr und Schutz von Ackerwildkräutern - Etablierung von Erhaltungsäckern in Rheinland-Pfalz ...
Ackerwildkräuter II

Rückkehr und Schutz von Ackerwildkräutern - Etablierung von Erhaltungsäckern in Rheinland-Pfalz ...
Ackerwildkräuter II
Biodiversitätsuntersuchung zur Effizienz und Optimierung von NaturSchutzmaßnahmen im Bereich der...
BONuS Feldhamster
Kooperation Dyckerhoff GmbH
Dyckerhoff
Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zu den Auswirkungen des Modellvorhabens „Kooperative Umsetzung...
MoKo EULLa
Klima- und biodiversitätsfreundliches Stadtgrün - Untersuchungen in Kombination von Forschung und Lehre ...
Um zukunftsorientiert gegen die Aufheizung der Städte und für die Biodiversität handeln zu können, besteht Forschungsbedarf. Es gilt herauszufinden, welche Grünflächentypen in Siedlungen besonders...
Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung der RWE-Biodiversitätsstrategie für das Rheinische...
BioDis
Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern in Rheinland-Pfalz
Mit einem Flächenanteil von ca. 30 Prozent zählen die Äcker in Deutschland zu den bedeutsamsten Ökosystemen. Die dort ansässige Segetalflora macht etwas mehr als zehn Prozent der...
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung eines Modellkonzepts für naturverträgliche und...
Ungeachtet aller Bemühungen zum Schutz der Biodiversität hat sich in den letzten Jahren der Zustand des Arten- und Biotopschutzes in Mitteleuropa weiter verschlechtert. Vor diesem Hintergrund sollten, wie in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gefordert, Synergieeffekte zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Gewinnung erneuerbarer Energien verstärkt genutzt werden.
Bewertungssystem Biodiversität
Erarbeitung eines praxisorientieren Bewertungssystems für die Biodiversität von Obstanbauflächen unter besonderer Berücksichtigung der Insekten und anderer Arthropoden als Grundlage für erfolgsorientierte AUKM – Evaluierung des in Zornheim erarbeiteten Bewertungssystems und Übertragung auf andere Obstanbaugebiete in RLP
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit lebensraumverbessernder Maßnahmen für das Niederwild...
"Beetle Banks"
Biodiversität im Obstbau
Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau aus Naturschutzmitteln – Entwicklung eines integrierten ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Modellkonzepts
Biodiversität im Weinbau
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit Weinbaubetrieben, Fachberatern und anderen Hochschulen auf das Agrarökosystem des Weinbaus anwendbare Biodiversitätsindikatoren und -kriterien zu erarbeiten.
Messtechnische Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergiebilanz, Lokalklima, Wasser...
Ziel des Projektes ist es, die Rolle der Dachbegrünung für den Klimaschutz und die Bedeutung der Dachbegrünung für die Biodiversität zu untersuchen.
Biodiversität und Unternehmen – proaktive Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsschäden,...
Das Umweltschadensgesetz (USchadG) beruht auf der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (Richtlinie 2004/35/EG), die bis zum 30. April 2007 in nationales Recht umzusetzen war.