Drüber und Drunter
Über- und unterirdische Biodiversität in zukunftsfähigen Anbausystemen

Drüber und Drunter
Über- und unterirdische Biodiversität in zukunftsfähigen Anbausystemen
Klima- und biodiversitätsfreundliches Stadtgrün - Untersuchungen in Kombination von Forschung und Lehre ...
Um zukunftsorientiert gegen die Aufheizung der Städte und für die Biodiversität handeln zu können, besteht Forschungsbedarf. Es gilt herauszufinden, welche Grünflächentypen in Siedlungen besonders...
Landwirt schafft Artenvielfalt (WISAVI) – Biodiversitätsberatung und -management in der agrarischen...
„Man schützt nur was man kennt“. Landwirt*innen werden zukünftig eine wichtige Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt in der Offenlandschaft spielen, denn nur wenn die Maßnahmen zur Erhaltung...
Effizientes, innovatives Gebäudegrün (EffIn-Grün)
Ein klima- und umweltfreundliches, semi-intensives System
MobiGa - Mobile Gärten
Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum
Open-Air Labor Dachbegrünung: ressourcenschonende Dachbegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme ...
Das erste Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, nachhaltiges, semiintensives Gebäudebegrünungssystem zu entwickeln, das möglichst effizient als eine der Maßnahmen gegen die Klimawandelfolgen...
Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen
Untersuchungen auf innerstädtischen begrünten Dachflächen
Essbarer Campus
Ein Projekt im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes "Essbare Stadt"
Messtechnische Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergiebilanz, Lokalklima, Wasser...
Ziel des Projektes ist es, die Rolle der Dachbegrünung für den Klimaschutz und die Bedeutung der Dachbegrünung für die Biodiversität zu untersuchen.
Einfluss von Stadtbäumen auf die Gebäudesensitivität gegenüber Wetterextremen
Das Projekt dient der Quantifizierung der Rolle der Stadtvegetation bei der Minderung negativer Effekte des Klimawandels, insbesondere extremer Wetterereignisse (Stürme, Hitzewellen, Frostperioden) für ausgewählte Regionen (Bingen, Ingelheim .
Machbarkeitsstudie Erschütterungskataster Mittelrheintal
Im Rahmen einer Fragebogenaktion sollen betroffene Bürger über den Grad ihrer Belastung durch Erschütterungen interviewt werden.
Blockheizkraftwerke, akustische Eigenschaften und deren Berechnung sowie rechnerische Auslegung ...
Es soll untersucht werden, in wie weit es möglich ist, Stationärmotoren in BHKWs als Schallquelle mit Schalldruck und Impedanzwerten zu beschreiben.
Forschung für Nachhaltige Entwicklungen
Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) erstellten die Hochschulen Darmstadt (sofia), die Hochschule Pforzheim (IAF) und die FH Bingen (IESAR) einen Förderantrag, der am 22.11.2013 eingereicht wurde.
Qualitätsverbesserung im Recycling
Untersuchung zu KSP und bleihaltigen Gläsern im Produkt „Scherben aus Altglas“
Product Carbon Footprint: Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette...
Ein zunehmend verbreitetes Maß für die ökologische Bewertung von Produkten und Dienstleistungen ist der „Product Carbon Footprint“ (PCF).
Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung des Marktzugangs deutscher Unternehmen bei Umwelt- und...
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit den Projektpartnern konkrete Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf Umwelt-märkten in Entwicklungs- und Schwellenländern zu entwickeln.