Transferbündnis EMPOWER - TH Bingen mit Verbundpartnern in Mannheim
EMPOWER-Team stellt Förderprojekt am 21. März bei Netzwerk-Event der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ in Mannheim vor.

Transferbündnis EMPOWER - TH Bingen mit Verbundpartnern in Mannheim
EMPOWER-Team stellt Förderprojekt am 21. März bei Netzwerk-Event der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ in Mannheim vor.
Netzwerke, Kommunikationssysteme und Cybersecurity. TH Bingen besetzt neue wegweisende Professur.
Seit Januar 2023 wird der Fachbereich Informatik an der Technischen Hochschule Bingen durch einen neuen Professor verstärkt. Die Schwerpunkte des studierten Mathematikers und Informatikers Prof. Dr.-Ing. Kalman Graffi liegen in den Bereichen Netzwerk
MINT-Initiative bringt 3D-Druck an die Schulen
Die Vielfältigkeit der MINT-Fächer ist beträchtlich. Besonders die Vernetzung der Disziplinen weckt sowohl das Interesse von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz. Basierend auf der Kooperation zwischen der Technischen
Erfolgreiche Techniktage an Kirner Schulen
Drei Workshops mit spannenden Themen begeistern Fünftklässler für MINT. Genau das ist das Ziel der MINTplus-Initiative der Technischen Hochschule Bingen, denn Nachwuchs auf diesen Fachgebieten muss gezielt angesprochen werden.
Neues Forschungskolleg ParaMorphoPharm
Es ist ein hochaktuelles Projekt und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Biotechnologie: Das neue Forschungskolleg „ParaMorphoPharm“ widmet sich dem Einfluss technischer Parameter auf die Morphologie und den Stoffwechsel von Pilzen in der Bio
Kick-Off zum EMPOWER-Teilprojekt „Sustainability“ an der TH Bingen
Im Rahmen des Transferbündnisses „EMPOWER – Kooperation leben und Innovation gestalten“ konzentriert sich die Technische Hochschule Bingen auf das Megatrendthema Sustainability. Drei Pilotprojekte, die auf bisherigen Projekten der TH Bingen aufbauen,
Senat der TH Bingen verabschiedet Gleichstellungsplan
Gleichstellung geht uns alle an. Sie sollte selbstverständlich sein und benötigt doch an so vielen Stellen noch Aufmerksamkeit, Neuorientierung und staatliche Unterstützung. Die Technische Hochschule Bingen erfüllt einen öffentlichen Auftrag und besc
Save the Date: Spatenstich für Audimax am 13. April 2023
Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit ist es nun soweit. Wir freuen uns auf den Spatenstich für unser neues Auditorium Maximum (Audimax) am Campus der Technischen Hochschule Bingen.
„MINT Regionalfonds – Wir unterstützen Technik an Schulen!“
Die MINT-Berufe brauchen dringend mehr Nachwuchs. Darum ist es besonders wichtig, schon in der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielerisch und praktisch zu lernen und zu experimentieren. Der MINT-Regio
THinktank für Innovationen und Startups
Mit ihrem Slogan „Praktisch die Besten“ verfolgt die Technische Hochschule Bingen unter anderem den Anspruch, ihre Studierenden nicht nur theoretisch, sondern nah an der Praxis auszubilden. Um den Austausch zwischen Hochschullehrenden und Unternehmen
Abschlussveranstaltung des Forschungskollegs iProcess am Umwelt-Campus Birkenfeld
Am 17. Januar 2023 besuchte Dr. Denis Alt, Staatssekretär für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, anlässlich der Abschlussveranstaltung des Forschungskolleg iProcess den Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier.
Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement am 05.01.2023
Energieerzeugung und Energieversorgung sind sehr aktuelle und sehr komplexe Themen in den Bereichen Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seit zehn Jahren bietet die TH Bingen in diesen Segmenten eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung
Senat beschließt umfassendes Klimaschutzkonzept an der TH Bingen
Das Landesklimaschutzgesetz (LKSG) sieht vor, dass sich alle staatlichen Stellen des Landes Rheinland-Pfalz in ihrer Gesamtbilanz klimaneutral organisieren. Mit dem durch den Senat der Hochschule verabschiedeten Klimaschutzkonzept möchte die Hochschu
TH Bingen feiert erfolgreichen Hochschulabschluss mit Absolventinnen und Absolventen
Über 400 Absolventinnen und Absolventen feierten Ende November ihren Abschluss als Bachelor oder Master an der Technischen Hochschule Bingen. Im Fachbereich 1 – „Life Sciences and Engineering“ erhielten 209 Studierende und im Fachbereich 2 – „Technik
„Energieberatung to go“ am 10.12.22 beim Weihnachtszauber im CityCenter Bingen
Die TH Bingen bietet in Kooperation mit der Stadt Bingen erneut eine „Energieberatung to go“ an. Diesmal geben am Samstag, den 10.12.22 von 11 bis 13 Uhr Prof. Urban Weber vom Studiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement und Prof. Cornelia Lor
Gegen den Trend: TH Bingen verzeichnet steigende Immatrikulationszahlen
Die TH Bingen hat Grund zur Freude. Sie verzeichnet 72 Studienanfänger*innen mehr als im letzten Wintersemester und schafft es damit auf den ersten Platz der staatlichen Hochschulen mit wachsenden Immatrikulationszahlen. Denn der Trend sieht landeswe
Neue Stiftungsprofessur "Kunststoff- und Kautschuktechnik" gegründet
Am 11.11. fand an der TH Bingen das erste Meeting des Steuerungskreises zur Gründung einer neuen Stiftungsprofessur "Kunststoff- und Kautschuktechnik" statt. Vertreter der beteiligten Industrieunternehmen und der TH Bingen erörterten gemeinsam das Ko
Ein Handzeichen für Hilfe in Notlagen – Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!
Der heutige Orange Day, der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Institut Feed Research (IFR) wird AN-Institut der Technischen Hochschule Bingen
Am 22.11.22 unterzeichneten Vertreter*innen der TH Bingen und des IFR (Institut Feed Research) den Kooperationsvertrag für die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit. Das IFR arbeitet auf den Gebieten der Tierernährung und Tiergesundheit und kann durch
Hochschul-Kartoffeln zum Anbeißen und Probieren
Die Mensa-Gerichte an der TH Bingen stehen diese Woche ganz im Zeichen der Kartoffel – und zwar aus TH-eigenem Anbau. Dem Koch des Studierendenwerks wurden acht ausgewählte Kartoffelsorten mit unterschiedlichen Kocheigenschaften zur Verfügung gestell