DigiDactics
Ziele sind die Integration und Vermittlung von Themen wie Data Analytics, I4.0 und KI in Ingenieursstudiengänge. Hierfür sind neue didaktische Konzepte zu entwickeln und Kommunikation/...

DigiDactics
Ziele sind die Integration und Vermittlung von Themen wie Data Analytics, I4.0 und KI in Ingenieursstudiengänge. Hierfür sind neue didaktische Konzepte zu entwickeln und Kommunikation/...
Klima- und biodiversitätsfreundliches Stadtgrün - Untersuchungen in Kombination von Forschung und Lehre ...
Um zukunftsorientiert gegen die Aufheizung der Städte und für die Biodiversität handeln zu können, besteht Forschungsbedarf. Es gilt herauszufinden, welche Grünflächentypen in Siedlungen besonders...
Landwirt schafft Artenvielfalt (WISAVI) – Biodiversitätsberatung und -management in der agrarischen...
„Man schützt nur was man kennt“. Landwirt*innen werden zukünftig eine wichtige Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt in der Offenlandschaft spielen, denn nur wenn die Maßnahmen zur Erhaltung...
Mentoring MINT - Ada-Lovelace-Projekt Standort TH Bingen
Das Ada-Lovelace-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für Studiengänge und Berufe in den MINT-Fächern zu motivieren. Namensgeberin des Projekts ist Ada Countess of Lovelace...
NuKliWa - Nutztiere im Klimawandel
NuKliWa
Potential für Solarenergie im Bereich der Nahrungsmittelverarbeitung in Benin
Die Energieversorgung von Benin beruht zu ca. 49% auf Biomasse (v.a. Verbrennung von Holz), zu ca. 49% auf Erdöl sowie ca. 2% Elektrizität, die überwiegend aus Ghana und Nigeria importiert wird....
Begrünungskompass für Kommunen - Ein digitales Werkzeug in der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie und...
Stromberg blüht
Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und Etablierung eines Klimaschutzmanagements für die...
Die TH Bingen hat bereits in der Vergangenheit zahlreiche Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes vorgenommen, wie z.B. die Gründung des ersten Bachelorstudiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung...
Innovationen zur Anpassung des Kartoffelsektors an den Klimawandel (CRRIsP)
CRRIsP
Regenerativer Pflanzenbau mit Hilfe von Direktsaat und Zwischenfruchtanbau im Trockengebiet Rheinhessen...
Aufgrund der aktuellen sich drastisch verändernden Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau insbesondere durch Klimawandeln, Vorgaben zur Reduktion von Treibhausgasen, Anforderungen der Gesellschaft...
DiMA-Grids - Digitale Geschäftsmodelle mit selbstbestimmten Anwendern für smarte Verteilnetze ...
DIMA Grids
COVID-19 und Immunologie – Untersuchungen von der körpereigenen Immunabwehr bis zur Impfstoffentwicklung...
Das neuartige pandemische Coronavirus (SARS-CoV-2) kann bei schweren Krankheitsverläufen zum Lungen- und/oder Herzversagen und damit zum Tod führen. Die körpereigene Immunantwort spielt nicht nur...
InsectProÖko: Vision Insekten – Innovationsbausteine in der Kreislaufwirtschaft
Produktion umweltfreundlicher Proteinalternativen durch Einsatz regional erzeugter Nebenprodukte und Förderung von Tierwohl und Bodenfruchtbarkeit in der Landwirtschaft.
Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung der RWE-Biodiversitätsstrategie für das Rheinische...
BioDis
balcovera – die klimafreundliche vertikale Begrünung für das Balkongeländer
Durch balcovera als vertikales Bepflanzungssystem mit (halb-)automatisierter Bewässerung und autarker Energieversorgung können die Balkongeländer und Balkonaußenflächen zukünftig effektiv und nachhaltig begrünt werden.
Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern in Rheinland-Pfalz
Mit einem Flächenanteil von ca. 30 Prozent zählen die Äcker in Deutschland zu den bedeutsamsten Ökosystemen. Die dort ansässige Segetalflora macht etwas mehr als zehn Prozent der...
Digitale Schlüsselkompetenzen (DISK)
Die digitale Transformation erfordert in der Ingenieursausbildung neue Fähigkeiten, was im Rahmen des Projektes adressiert wird. Kern ist die Integration von digitalen Schlüsselkompetenzen in das Ingenieursstudium, hierbei v.a. grundlegende Kenntnisse im Bereich Data Science/ Data Analytics/ Künstliche Intelligenz.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung eines Modellkonzepts für naturverträgliche und...
Ungeachtet aller Bemühungen zum Schutz der Biodiversität hat sich in den letzten Jahren der Zustand des Arten- und Biotopschutzes in Mitteleuropa weiter verschlechtert. Vor diesem Hintergrund sollten, wie in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gefordert, Synergieeffekte zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Gewinnung erneuerbarer Energien verstärkt genutzt werden.
HIPSTER – Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe
Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe für Strukturbauteile der Automobilindustrie aus schädigungsarm isolierter Hanf-Bastrinde mit Plasmabehandlung
Konzeption und Implementierung Teilzeitstudiengang Informatik (BINTZ)
Das Projekt hat das Ziel, ein Konzept für einen Teilzeitstudiengang Bachelor Informatik zu erstellen und den Studiengang aufzubauen. Bereits im Laufe der Projektzeit sollen die ersten Studierenden ihr Studium an der TH Bingen im Studiengang Informatik in Teilzeit aufnehmen.