Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit lebensraumverbessernder Maßnahmen für das Niederwild...
"Beetle Banks"

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit lebensraumverbessernder Maßnahmen für das Niederwild...
"Beetle Banks"
ResWein - Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Ressourceneffizienz im Weinbau durch eine geodaten- und softwarebasierte Erfassung von Umweltauswirkungen und ihre Bewertung durch Umweltindikatoren zu erhöhen.
Grünland und Tiergesundheit Eifel
Herkunft, Konservierung und Qualität von Silagen und deren Auswirkung auf definierte Parameter der Tiergesundheit
Tierwohl – durch innovatives Fütterungskonzept beim Schwein
Anbau und Verwertung heimischer Körnerleguminosen und Faserfuttermitteln mit Praxistest
Biodiversität im Obstbau
Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau aus Naturschutzmitteln – Entwicklung eines integrierten ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Modellkonzepts
Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen
Untersuchungen auf innerstädtischen begrünten Dachflächen
Essbarer Campus
Ein Projekt im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes "Essbare Stadt"
BioCure
Nutzung von Reststoffströmen aus der Zellstoffherstellung zur Gewinnung biogener Härter für Epoxidharze
BioDuroZell
Neue biogene Bindemittel für Duroplaste auf der Basis von Reststoffströmen aus Zellstofffabriken.
Quantification of methane sources and sinks in a plant-soil system
Plantmethane
Biodiversität im Weinbau
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit Weinbaubetrieben, Fachberatern und anderen Hochschulen auf das Agrarökosystem des Weinbaus anwendbare Biodiversitätsindikatoren und -kriterien zu erarbeiten.
Abutilon - Naturstoffe für den Fahrzeuginnenraum
Nachhaltiger Ansatz zum Anbau und Verwertung von Faser- und Ölanteilen der Schönmalve (Abutilon theophrasti) und des Leindotters (Camelina sativa) zur Produktion von Faserverbundwerkstoffen am Beispiel von Automobilinnenraumteilen und energetische Nutzung der Reststoffe.
Biogener Flammschutz
Im Projekt „Biogener Flammschutz" soll ein Verbundwerkstoff aus Naturfasern und einem überwiegend biogenen duroplastischen Harzsystem auf Basis epoxidierter Pflanzenöle mit einem weitgehend biogenen Flammschutzmittel (FSM) ausgerüstet werden.
Messtechnische Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergiebilanz, Lokalklima, Wasser...
Ziel des Projektes ist es, die Rolle der Dachbegrünung für den Klimaschutz und die Bedeutung der Dachbegrünung für die Biodiversität zu untersuchen.
Empirische Bestimmung der Dieselverbräuche, Zugleistungen und Zugkräfte bei landwirtschaftlichen...
Es werden unterschiedliche Bodenbearbeitungsverfahren durchgeführt und dabei die Dieselverbräuche erfasst.
Auswirkungen der Aufforstungen als Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen auf die Stadt Ingelheim und...
Ziel des Projektes ist es, die möglichen Auswirkungen der Aufforstung von Brachflächen auf dem Mainzer Berg auf das Windklima der Stadt Ingelheim und der Umgebung zu simulieren.
Plattformübergreifende mobile Sicherheit
Das Forschungsprojekt soll Möglichkeiten der claims-basierte Infrastrukturen im Zusammenspiel von Cloud Diensten und mobilen Geräten untersuchen.
BIRD - Biological Insecticide Repellent Payload
Die für das Projekt benötigte Flugdrohne hat ihre Flugtüchtigkeit nachgewiesen. Der Erstflug der Drohne erfolgte im August 2014.
Biogenes Tablett: Ökobilanzierung
Teilprojekt 5: Energetische Verwertung der Formteile nach ihrem stofflichen Lebensende und Lebenszyklusanalyse
Biogenes Tablett
Naturfaserverstärktes Kantinentablett mit biogener duroplastischer Matrix aus epoxidiertem Leinöl – Herstellung, verbesserte Oberflächenbeständigkeit in der Nutzung, „end-of-life“-Betrachtung und Ökobilanz (LCA)