LUZERNE als nachhaltige und ressourcenschonende Futterpflanze in der Wiederkäuerernährung ...
Die Luzerne (Medicago sativa) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

LUZERNE als nachhaltige und ressourcenschonende Futterpflanze in der Wiederkäuerernährung ...
Die Luzerne (Medicago sativa) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
ALOMY - Neue Diagnosewerkzeuge für metabolische Resistenz in Ackerfuchsschwanz
Der Acker-Fuchsschwanz (ALOMY) hat sich im Wintergetreide zum wichtigsten Unkraut in Westeuropa entwickelt.
BINGS (BInger BIoinformatik Next Generation Sequencing)
Aufgrund der Einführung neuer Sequenziertechniken (Next Generation Sequencing, NGS) in den letzten Jahren kommt es momentan zu einer Datenmenge im Labor, die mit herkömmlichen Programmen und PCs nicht mehr zu bewältigen ist.
Einspeisung erneuerbarer Energie
Im Labor für Leistungselektronik wurde die Grundausstattung eines Solartrainers angeschafft; einerseits können die Studierenden mit diesem System arbeiten, andererseits kann es für Weiterbildungsmaßnahmen eingesetzt werden.
Entwicklung einer 2D-HPLC/MS-Analyse von Peptiden
Proteinanalyse in biologischem Material gehört zu den z.Zt. anspruchsvollsten Themen in der biochemischen Analyse.
Untersuchung der Transkriptionsregulation und funktionelle Charakterisierung von Kandidatengenen der...
Der Weinbau beruht auf traditionellen Rebsorten (Vitis vinifera L.) die gegen den Echten Mehltau (Erysiphe necator) und den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) sehr anfällig sind.
Anwendung der Ultrafiltration zur Gewinnung von Methan angereicherten Substraten und Flüssigdünger aus...
Durch das Rückhaltevermögen einer Ultrafiltration von Mikroorganismen der Rindergülle konzentrieren sich die Bakterien in der Vorfiltration und im Retentatkreislauf auf.
Leitfaden Energie-Effizienz für HTM-Antriebe
Pneumatische Systeme zur Handhabung, Transport und Montage (HTM) benötigen beim Betrieb deutlich mehr Energie und verursachen dadurch höhere Kosten als ihre elektrischen Pendants.
Evaluation innovativer Beleuchtungstechnologie durch hochwertige Lichtmesstechnik (LIM)
Politische Vorgaben zielen auf ein abgebremstes Wachstum des globalen Energiehungers.
Ökobilanzierung von Elektrofahrzeugen
Eine Motorhaube aus biogenen Werkstoffen wird gefertigt und eine Ökobilanz für das Produkt erstellt.
Product Carbon Footprint: Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette...
Ein zunehmend verbreitetes Maß für die ökologische Bewertung von Produkten und Dienstleistungen ist der „Product Carbon Footprint“ (PCF).
iGreen
Ziel von iGreen ist die Konzeption und Realisierung eines standortbezogenen Dienste- und Wissensnetzwerks zur Verknüpfung verteilter, heterogener, öffentlicher, wie auch privater Informationsquellen.
"AMProSO" = Autonome Mess-, Prognose- und Steuereinheit für die Oberflächenqualität des Endproduktes in...
Entwicklung eines Verfahren, indem schon während des Fertigungsprozesses – z.B. von eloxierten Aluminiumoberflächen – Aussagen über den Glanzgrad des Endprodukts getätigt werden können, um Ungleichmäßigkeiten in Farbe und Glanz der Oberflächen zu vermeiden und hohe Materialverluste (produzieren von Ausschussware) zu reduzieren.
Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung des Marktzugangs deutscher Unternehmen bei Umwelt- und...
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit den Projektpartnern konkrete Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf Umwelt-märkten in Entwicklungs- und Schwellenländern zu entwickeln.