Am Tisch mit einem neuen chinesischen Partner
Die TH Bingen hat mit der Xi'an Shiyou University eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant ist ein intensiver Wissensaustausch.

Am Tisch mit einem neuen chinesischen Partner
Die TH Bingen hat mit der Xi'an Shiyou University eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant ist ein intensiver Wissensaustausch.
Förderpreis für Energiekonzept
TH-Studentin Tanja Reichling bekam beim Energietag den Förderpreis der Versorgungswirtschaft Rheinhessen überreicht. Ihre Bachelorarbeit zeigt die Vorteile einer klimafreundlichen Nahwärmeversorgung.
Forderungen nach mehr Klimaschutz
Beim Energietag der Transferstelle Bingen zeigten zwei prominente Vertreter von Scientists for Future, die Professoren Quaschning und Latif, ihre Sicht auf den Klimawandel auf. Sie forderten schnelles Handeln.
Gewinnserie reißt nicht ab
Erneut hat das Team der TH Bingen den Stadtradel-Wettbewerb gewonnen. Die 40 TH-Radfahrer legten 11.541 Kilometer in zwei Wochen zurück.
Expertenrat zu Funkmast
In Ockenheim ist ein neuer Funkmast geplant. Professor Nalezinski von der TH Bingen gab im Gemeinderat eine Experteneinschätzung zu den befürchteten Gesundheitsgefahren ab.
Künstliche Intelligenz an Bord
Die 4. Science Lounge der TH Bingen war zu Gast auf der MS Wissenschaft. Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit Experten über künstliche Intelligenz.
Regeln, steuern und weiterdenken
Die zweite Etappe für die Studierenden des Studiengangs Prozesstechnik auf ihrer Sommer-Tour 2019: Das Herz des RWE-Kraftwerkes Niederaußem.
Flugzeuge in Fließarbeit
Diesen Sommer begleiten wir den Studiengang Prozesstechnik auf seiner "Sommer-Tour". Zum Auftakt geht es zum Hamburger Airbus-Werk – dem drittgrößten Luftfahrtstandort der Welt.
50 Jahre angewandte Hochschulen in Deutschland
Sie bringen Hochschul-Knowhow in Unternehmen. Sie sind die Fachkräfteschmieden für Ihre Regionen (und darüber hinaus). Sie bringen neue Impulse in die Gesellschaft: Angewandte Hochschulen. Vor genau 50 Jahren begann das Erfolgskonzept.
Sommerreise führt Minister Wolf nach Bingen
MINT-Nachwuchsarbeit und Klimaforschung: Unter dem Motto "Türöffner-Tour 2019" besucht Professor Konrad Wolf die TH Bingen – und lässt sich von "kleinen" und "großen" Forschern begeistern.
Spitzenwert für Binger Forschung
Die TH Bingen zählt laut U-Multirank weltweit zu den stärksten Hochschulen beim Anteil fächerübergreifender Forschungs-Veröffentlichungen. Auch im Wissenstransfer mit der Praxis erhielt sie die Bestnote.
Save The Date: 4. Science Lounge
Auch in diesem Jahr ist die Science Lounge zu Gast auf der MS Wissenschaft. Diskutieren Sie am 15. August ab 18:00 Uhr mit unseren Experten über die Chancen und Risiken der Technologie, die unseren Alltag immer stärker prägen wird.
Bis zum 31. August Studienplatz sichern
Starten Sie Ihre Karriere mit einem Studium in Bingen. Die Bewerbungsfristen sind für viele Bachelor-Studiengänge an der TH Bingen verlängert worden.
Senkrechte Gärten fürs Klima
An der TH Bingen ist ein Forschungsprojekt gestartet, in dem stehende mobile Gärten für den Innen- und Außenbereich entwickelt werden. Das Vorhaben wird mit 300.000 Euro gefördert und soll der Klimaanpassung in Städten dienen.
TH-Student mit 100.000 Euro für Start-up ausgezeichnet
Raphael Rößel erhielt für seine Geschäftsidee den Landespreis „Startup innovativ“. Das Konzept entwickelte er im Gründungsprogramm an der TH Bingen.
Forschungsinitiative des Landes unterstützt weiter
Hochschulpräsident Professor Klaus Becker unterzeichnete mit Wissenschaftsminister Wolf die neuen Förder-Vereinbarungen der Forschungsinitiative.
Souverän durchs Studium
Die TH Bingen und die Hochschule Mainz kooperieren, um Studierende beim selbständigen Lernen zu unterstützen. Das Workshop-Angebot startete mit zwei externen Trainern und starker Resonanz.
Wenn der Wald zum Hörsaal wird
41 Studierende ließen sich zu Wald-Klimabotschaftern ausbilden, um ihr Wissen zum Klimawandel für andere erlebbar zu machen.
Wer wird "Bingens Next SuperIng"?
Etwa 130 Schülerinnen und Schülern bekamen an der TH Bingen zu sehen, woran sie im Studium an der TH Bingen tüfteln, forschen und arbeiten können.
Groden-Kranich im MINT-Labor zu Gast
Die Bundestagsabgeordnete Groden-Kranich informierte sich über das Angebot des MINT-Labors an der TH Bingen. Dort können Schulklassen experimentieren und mit technischen Studiengängen in Berührung kommen.