Motivierender Start ins Semester
Erstsemesterstudierende besuchen UNESCO-Weltnaturerbe und Ausstellung in Darmstadt

Motivierender Start ins Semester
Erstsemesterstudierende besuchen UNESCO-Weltnaturerbe und Ausstellung in Darmstadt
Hessischer Tierschutzpreis und innovatives Tierschutzprojekt
Der hessische Landwirtschaftsminister Ingmar Jung ehrt die TH-Professorin Dr. Katharina Lenhart und ihren Mann Dr. Thomas Lenhart für vorbildlichen Einsatz in der Nutztierhaltung. Die TH Bingen plant derweil das nächste Projekt.
Nachbarn entdecken: Bioscientia besucht die TH Bingen
Beim Besuch des Büdesheimer Campus‘ zeigten sich Geschäftsführung und Mitarbeitende der Bioscientia Healthcare GmbH beeindruckt von den praxisnahen Projekten und Forschungsmöglichkeiten an der TH Bingen.
Deutschlandstipendien an der TH Bingen vergeben
Für ein Jahr erhalten 17 Studierende ein Deutschlandstipendium.
Besuch vom Weincampus Neustadt
Letztes Jahr führte der Betriebsausflug die Beschäftigten der TH Bingen an den Weincampus Neustadt. Heute begrüßen wir Gäste vom Weincampus bei uns.
Tierschutzbeirat RLP zu Gast an der THB
Der Tierschutzbeirat hält seine 7. Sitzung an der TH Bingen ab und tauscht sich mit Prof. Dr. Frieten über Tierwohl und zukunftsorientierte Nutztierhaltung aus.
Wir feiern Europa!
Die TH Bingen, der Verein Demokratie schützen – Grundgesetz achten e. V. und der LIONS CLUB Bingen feiern die Partnerschaft und gute Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn. Besondere Gastrednerin war Carla Sappok aus dem Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT.
Wie sieht mein Projekt „in echt“ aus?
Bei einer Exkursion haben Studierende der Verfahrens- und Prozesstechnik eine Sulfieranlage der BASF in Augenschein genommen und die Realität mit ihrer eigenen Planung aus ihrem Semester-Projekt verglichen.
Dyckerhoff und TH Bingen vereinbaren Kooperation
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Biodiversität
Auf dem Weg zu „Netto Null“: Forschende entwickeln Software zur Bewertung von CO2-Emissionen
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung entwickelt die TH Bingen eine Software zur Bewertung von CO2-Emissionen eines neuen Quartiers in Ruanda.
3. Binger Netzwerktreffen Fahrzeugtechnik
Bei kühlen Getränken und heißen Grillwürstchen tauschen sich Industrievertreter*innen, Studierende, Alumni und Professoren rund um Fahrzeug und Mobilität aus und identifizieren die Themen von morgen.
Vielfältige Einblicke in Rundfunk, Elektromobilität, Photovoltaik und Photonik
Auf einer Exkursion nach Kassel kombinierten die Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Smart Systems Engineering Besuche bei interessanten Unternehmen mit touristischen Highlights.
EMPOWER-Transferobjekte beeindrucken Verbundpartner*innen
Die Kolleg*innen des EMPOWER-Verbundprojekts trafen sich zum Jour Fixe an der TH Bingen. Beim Rundgang zeigen sie sich beeindruckt von den Demonstrationsobjekten des Stadtgrün-Projekts.
Fortbildung für Lehrkräfte weckt Begeisterung
Ende Juni tauchten elf Lehrkräfte im Rahmen der Fortbildung „3D-Druck für Schulen“ an der TH Bingen in die faszinierende Welt des 3D-Drucks ein
Showtruck am Campus
Am 25.06.2024 war der Showtruck von Endress+Hauser auf dem Campus zu Gast
Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler zum Vizepräsidenten für Studium und Lehre gewählt
Im September tritt Professor Muffler die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser an.
Ort der Begegnung: Neue Lehr-/Lernumgebung im Stadtgebäude eröffnet
Lernen, Ausprobieren und Präsentationen üben – im Hermann-Hoepke-Technikum wurde am 3. Juni 2024 die neue Lehr- und Lernumgebung eröffnet.
THinkTank: TH Bingen zu Gast bei der Lagrange TWM GmbH
Im Rahmen der THinkTank-Initiative besuchten zahlreiche Vertreter*innen der Technischen Hochschule Bingen die Lagrange TWM GmbH.
Tag des Grundgesetzes: Ausstellung regt zum Nachdenken an
Am Geburtstag des Grundgesetzes sprechen die Präsidentin der TH Bingen Prof. Dr. Antje Krause und Kreisbeigeordneter Erwin Malkmus über die Bedeutung des Grundgesetzes und der Demokratie.
Neue Heizzentrale zur Nahwärmeversorgung
Modernisiertes Blockheizkraftwerk setzt auf einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien und reduziert die Freisetzung von klimaschädlichem CO2 erheblich. Am Projekt mitgewirkt haben zwei Absolventen der TH Bingen.